×

100%
light site-logo
  • Dokument herunterladen
  • Suche
  • Seminare
    • Ausschreibung & Vergabe – Bieter
    • Ausschreibung & Vergabe – Vergabestelle
    • Digitalisierung & Innovation
    • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    • Personal & Human Resources
  • Events
    • Staatsanzeiger Award
    • Karrieremessen 2025
    • BOS Tag 2025
    • Vergabetag 2026
  • Service
    • Blog
    • Newsletter
    • FAQ
  • Individuelle Angebote
    • Inhouse-Schulung
    • Expertenberatung
    • Zubehör
    • Online Kurs
  • KI-Führerschein
  • Dokument herunterladen
Anmelden
  • Suche
  • Seminare
  • Events
  • Service
  • Inhouse-Schulung
  • Blog
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Ausschreibung & Vergabe – Bieter
  • Ausschreibung & Vergabe – Vergabestelle
  • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
  • Personal & Human Resources
  • Newsletter
  • FAQ
Home Ausschreibung & Vergabe – Bieter Das Lieferkettengesetz im Vergabeverfahren
Titelbild des Webinars "Lieferkettengesetz im Vergabeverfahren - ein Überblick für Vergabestellen"
Dokument herunterladen
Webinar

Das Lieferkettengesetz im Vergabeverfahren

Ticketreservierung ist derzeit nicht möglich
ID AVB_40719
Kategorie Ausschreibung & Vergabe – Bieter
Veranstalter Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG
Dauer 14:00 bis 15:00 Uhr

Am 1. Januar 2023 ist das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft getreten. Das Gesetz verpflichtet Unternehmen, die Menschenrechte und die Umwelt entlang der Lieferkette zu schützen. Für öffentliche Auftraggeber ist das relevant, weil auch sie Unternehmen sein können und dann bei der Beschaffung von Waren, Dienstleistungen und Bauleistungen unmittelbar an das LkSG gebunden sind. Aber auch für Unternehmen sind die Vorgaben des LkSG unmittelbar relevant, denn diese können auch dann gelten, wenn sie sich an Vergabeverfahren der öffentlichen Hand beteiligen. Die Vorgaben des LkSG müssen dann schon im Vergabeverfahren berücksichtigt werden. Unser Webinar bietet Ihnen einen Überblick über das LkSG und zeigt Lösungen auf, wie die Vorgaben in der Praxis umgesetzt werden können.

Inhalte

  • Grundlagen: Wozu dient das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)?
  • Wann und auf wen ist das LkSG anwendbar?
  • Wie kommen die Vorgaben des LkSG ins Vergabeverfahren?
  • Was sind die Konsequenzen von Verstößen gegen das LkSG?
  • Was müssen Auftraggeber und Bieter im Vergabeverfahren beachten?

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte des LkSG.
  • Sie lernen, wie Sie die Anwendbarkeit des LkSG auf Ihre Behörde und Ihr Unternehmen prüfen.
  • Sie erfahren, welche Anforderungen das LkSG stellt und wie diese in Vergabeverfahren zur Anwendung kommen können.
  • Praxisrelevante Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie mit dem LkSG umgehen.

Teilnehmende

Geeignet für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, die Vergabeverfahren gestalten, die Anwendbarkeit des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes prüfen und dessen Anforderungen in Vergabeunterlagen einfließen lassen müssen – und ebenso geeignet für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen, die zur Anwendung des LkSG verpflichtet sind und sich an öffentlichen Ausschreibungen beteiligen.

Experten

Dr. Matthias Ulshöfer ist Rechtsanwalt und Partner, Fachanwalt für Vergaberecht und Leiter der Vergaberechtspraxis bei OPPENLÄNDER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB in Stuttgart. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt seit vielen Jahren im Vergaberecht und im Kartellrecht. Er berät und vertritt öffentliche Auftraggeber bei der rechtssicheren Gestaltung von Vergabeverfahren und Bieter bei der Durchsetzung ihrer Rechte. Besondere Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen in der Prozessführung vor allen Vergabenachprüfungsinstanzen und Gerichten, in der Beratung zu komplexen Vergabeverfahren und im Infrastrukturbereich. Er ist Autor zahlreicher Fachbeiträge zum Vergabe- und Kartellrecht und hält regelmäßig Fachvorträge. Er wird in allen einschlägigen Handbüchern seit Jahren als „Führender Name“ bzw. „Häufig empfohlener Anwalt“ gelistet.

Dr. Joachim Ott ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht bei OPPENLÄNDER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB in Stuttgart. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im Vergaberecht und im Kartellrecht. Er berät und vertritt regelmäßig öffentliche Auftraggeber bei der rechtssicheren Gestaltung von Vergabeverfahren und Bieter bei der Durchsetzung ihrer Rechte vor den Vergabekammern der Länder und des Bundes sowie den Vergabesenaten der Oberlandesgerichte. Daneben veröffentlicht Dr. Joachim Ott regelmäßig vergaberechtliche Fachbeiträge.

Technische Hinweise

Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung benötigen Sie:

  • eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Internet Explorer/Microsoft Edge
  • eine stabile Internetverbindung
  • ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac.

Die Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Webinar in gesonderter Mail. Weitere technische Hinweise finden Sie ebenfalls zum Herunterladen in Ihrer persönlichen Lernumgebung.

Dokument herunterladen pdf_g

Ablaufplan zu Ihrem Webinar

Dokument herunterladen pdf_g

Zoom Steuerungselemente

Dokument herunterladen

Weitere Produkte

E-Mail

Instagram

LinkedIn

Xing

Facebook

Staatsanzeiger Akademie
Breitscheidstraße 69
70176 Stuttgart

Telefon 0711.6 66 01-983
Mo – Do: 8 -17 Uhr, Fr: 8 – 14 Uhr

E-Mail senden
staatsanzeiger.de

Datenschutz

Impressum

AGB

Barrierefreiheitserklärung

Cookie Einstellungen

Kontakt

Newsletter

Staatsanzeiger Zeitung

Logo von 'Facebook' Soziales Netzwerk Logo von 'Instagram' Soziales Netzwerk Logo von 'Xing' Soziales Netzwerk Logo von 'Linkedin' Soziales Netzwerk Logo von 'Kununu' Soziales Netzwerk Logo von 'Youtube' Soziales Netzwerk