| ID | PO_67644 |
|---|---|
| Preis | 99,00€ zzgl. Ust. |
| Kategorie | Presse- & Öffentlichkeitsarbeit |
| Veranstalter | Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG |
| Dauer | 10:00 bis 11:00 Uhr |
Beiträge von Userinnen und Usern in den sozialen Medien und auf behördlichen Webseiten fördern den Dialog mit der Öffentlichkeit – bergen jedoch auch rechtliche Risiken. Dieses Webinar vermittelt, wie öffentliche Institutionen den Umgang mit Kommentaren und Inhalten Dritter rechtssicher gestalten. Sie lernen, wie Netiquetten ausgestaltet werden, welche Moderationspflichten bestehen und wie sogenannter „Hatespeech“ rechtlich zu bewerten und zu behandeln ist.
Inhalte
- Rechtliche Rahmenbedingungen für nutzergenerierte Inhalte auf Social Media und Webseiten
- Anforderungen an Netiquette und Moderationsrichtlinien für Behörden
- Abgrenzung zwischen Meinungsfreiheit und rechtswidrigen Äußerungen
- Moderationspflichten und rechtssicherer Umgang mit Hassrede
- Aufbau und Einsatz eines effektiven Beschwerdemanagements
Ihr Nutzen
- Sie erfahren, welche rechtlichen Anforderungen beim Betrieb interaktiver Behörden-Accounts zu beachten sind.
- Sie lernen, wie Sie eine Netiquette rechtssicher formulieren und durchsetzen.
- Sie erhalten praxisnahe Hinweise zur Moderation von Nutzerbeiträgen in sozialen Medien und auf Webseiten.
- Sie erkennen, wo die Grenzen der Meinungsfreiheit verlaufen und welche Äußerungen als rechtswidrig einzustufen sind.
- Sie verstehen, welche Konsequenzen bei unterlassener Moderation drohen und wie Sie diesen vorbeugen können.
Zielgruppe
Geeignet für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, die Social-Media-Accounts oder Internetauftritte ihrer Institution betreuen, Beiträge moderieren oder an der Konzeption entsprechender Kommunikationskanäle beteiligt sind. Die Fortbildung richtet sich auch an Behörden, die einen neuen Auftritt im Netz planen oder erstmals interaktive Funktionen wie Kommentarbereiche bereitstellen möchten.
Experte
Prof. Dr. Markus Köhler ist Partner bei Oppenländer Rechtsanwälte in Stuttgart und spezialisiert auf Medien-, Urheber- und Internetrecht. Er berät Behörden, kommunale Einrichtungen und Ministerien bei rechtlichen Fragen rund um Social Media, digitale Öffentlichkeitsarbeit und Online-Kommunikation. Als Lehrbeauftragter für Internetrecht an der Universität Mannheim und der Reportageschule Reutlingen vermittelt er praxisnahes Wissen. Zudem ist er Autor des Lehrbuchs „Recht des Internet“ und Mitherausgeber der Fachzeitschrift „Recht der Digitalwirtschaft“.
Technische Hinweise
Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung benötigen Sie:
- eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Internet Explorer/Microsoft Edge
- eine stabile Internetverbindung
- ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac.
Die Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Webinar in gesonderter Mail. Weitere technische Hinweise finden Sie ebenfalls zum Herunterladen in Ihrer persönlichen Lernumgebung.
Bitte beachten Sie
Für dieses Webinar ist eine Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen erforderlich. Sollte diese Zahl nicht erreicht werden, behalten wir uns das Recht vor, das Webinar rechtzeitig vor Beginn abzusagen.
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
Genügend freie Plätze
Termine
10:00 bis 11:00 UhrPreis: 99,00€ zzgl. Ust.
