
ID | _65007 |
---|---|
Preis | 449,00€ zzgl. Ust. |
Kategorie | Digitalisierung & Innovation |
Veranstalter | Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG |
Dauer | 9:00 bis 13:00 Uhr |
Eine KI, die präzise Texte liefert – abgestimmt auf Ihre Zielgruppen, Kommunikationsziele und in genau dem Stil, den Sie benötigen. Und das ohne jedes Mal neu prompten zu müssen? In diesem praxisorientierten Workshop entwickeln die Teilnehmenden Schritt für Schritt ihre erste CustomGPT-Lösung, die das möglich macht.
Sie arbeiten in kleinen Gruppen an realen Verwaltungsfällen, entwickeln gemeinsam Lösungen und stellen Ihre Ergebnisse in einem geschützten Rahmen vor. So profitieren Sie nicht nur von Ihrer eigenen Arbeit, sondern auch von den Erfahrungen und Ideen der anderen Teilnehmenden. Durch gezieltes Feedback aus der Runde und Impulse der Trainerin erkennen Sie, wie Sie Ihr CustomGPT weiter verbessern und optimal an Ihre Anforderungen anpassen können.
Am Ende des Workshops nehmen Sie mehr mit als nur ein technisches Ergebnis: Sie verfügen über ein lauffähiges CustomGPT, eine wiederverwendbare Prompt-Systematik, eine klare Methodik für die Konzeption künftiger GPTs und ein vertieftes Verständnis dafür, wie gutes Prompten funktioniert. Damit sind Sie bestens gerüstet, um Routineaufgaben effizienter zu erledigen, die Qualität Ihrer Texte zu steigern und Ihre Kommunikationsarbeit in Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit nachhaltig zu entlasten.
Tipp: Bringen Sie bereits eine Idee für ein CustomGPT mit, um das Beste aus dem Workshop herauszuholen!
Inhalte
- Grundsätze und Schritte zur Entwicklung eines Konzepts für CustomGPTs
- Definieren der fünf Grundsätze für gute Konzepte
- Erstellen und Strukturieren der CustomGPT-Konzepte in vier Schritten
- In Arbeitsgruppen: Die Erstellung der Konzepte
- Schreiben eigener CustomGPTs
- In Arbeitsgruppen: Entwicklung von CustomGPT´s aus den erarbeiteten Konzepten
- Präsentation der erstellten CustomGPTs und deren Ergebnisse
Es werden zwei Pausen gemacht.
Ihr Nutzen
- Sie erfahren und identifizieren geeignete Anwendungsfälle für CustomGPT´s.
- Sie lernen, wie Sie eigene CustomGPTs vorbereiten und entwickeln.
- Sie verstehen, wie ein erfolgreiches Konzept aufgebaut ist und setzen es in die Praxis um.
- Sie arbeiten in kleinen Gruppen und wenden das Gelernte direkt auf Ihr Projekt an.
- Sie erhalten wertvolles Feedback und können Ihre Ergebnisse verbessern.
- Sie wissen um die Chancen und Risiken der CustomGPTs und erhalten eine Qualitäts-Checkliste.
Teilnehmende
Dieses Webinar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, die im Bereich Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig sind und bereits mit ChatGPT vertraut sind. Der Workshop eignet sich besonders für alle, die gerne im Team arbeiten und praxisorientierte Erfahrungen sammeln möchten.
Hinweis
Workshop für Fortgeschrittene, die bereits den KI-Führerschein besucht haben oder schon Erfahrungen in der Arbeit mit ChatGPT sammeln konnten. Außerdem ist ein kostenpflichtiger ChatGPT-Zugang (Plus/Team/Enterprise), ein Laptop sowie ein stabiler Browser erforderlich. Der Bildschirm sollte per Zoom teilbar sein.
Wichtig: Bitte bringen Sie ein bis zwei öffentlich unbedenkliche Beispielmaterialien (z. B. frühere Pressemitteilungen) mit. Wir arbeiten ausschließlich mit öffentlichen oder freigegebenen Inhalten. Bitte nutzen Sie keine personenbezogenen oder vertraulichen Daten in Prompts oder Beispielen.
Unser Tipp
Sichern Sie sich den Workshop als Kombi-Angebot mit dem einführenden Webinar und dem passenden Workshop:
Expertin
Christa Goede ist Texterin, Konzeptionerin, Autorin, Social Media-Managerin und Bloggerin. Seit 2003 arbeitet die Diplom-Politologin als Freiberuflerin für Kundinnen und Kunden aus ganz verschiedenen Branchen. Als Expertin für authentische Kommunikation entwickelt sie Texte und Konzepte, die exakt zum Absender passen – ganz gleich, ob es sich um ein IT-Unternehmen, eine Stadtverwaltung oder um Hochzeitsdienstleistungen handelt.
Mit ChatGPT beschäftigt sie sich intensiv seit Januar 2023. Außerdem ist sie einer der drei Köpfe hinter dem MI-Siegel, mit dem Menschen zeigen, dass sie Verantwortung für ihre Arbeitsergebnisse übernehmen – ganz gleich, ob diese mit oder ohne KI entstanden sind. Zum MI-Siegel gehört der zwei Mal im Monat erscheinende Newsletter „Mensch. Maschine. Moral.“
Technische Hinweise
Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung benötigen Sie:
- eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Internet Explorer/Microsoft Edge
- eine stabile Internetverbindung
- ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac.
Die Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Webinar in gesonderter Mail. Weitere technische Hinweise finden Sie ebenfalls zum Herunterladen in Ihrer persönlichen Lernumgebung.
Bitte beachten Sie
Für dieses Webinar ist eine Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen erforderlich. Sollte diese Zahl nicht erreicht werden, behalten wir uns das Recht vor, das Webinar rechtzeitig vor Beginn abzusagen.
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Genügend freie Plätze
Termine
9:00 bis 13:00 UhrPreis: 449,00€ zzgl. Ust.