
ID | PH_44609 |
---|---|
Preis | 169,00€ zzgl. Ust. |
Kategorie | Personal & Human Resources |
Veranstalter | Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG |
Dauer | 10:00 bis 12:00 Uhr |
Was reizt die Generation Z und wie können wir Begeisterung in der beruflichen Ausbildung wecken und verstärken? Der Ausbildungsalltag von Nachwuchskräften ist davon geprägt Neues und Unbekanntes zu lernen. Sie erfahren im Webinar, wie Ausbildungsverantwortliche eine Lernumgebung schaffen können, in der sich Azubis sicher fühlen und motiviert ausprobieren können.
Inhalte
- Grundlagen zur Motivation und zu Lernprozessen
- Von Fischern und Anglern – Gedanken zur Individualität der Motivatoren
- Demotivation vermeiden und Motivation fördern
- Groth Mindset – vom Fortschritt im Lernprozess
- Als Ausbilder im Fokus – welche Rolle spiele ich?
Ihr Nutzen
- Sie erfahren mehr über wirksame Lernprozesse
- Die lernen die konkreten Einflussfaktoren auf die Motivation von Auszubildenden kennen
- Sie bekommen Gelegenheit sich mit ihren persönlichen Motivatoren auseinanderzusetzen
Teilnehmende
Geeignet für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, die Verantwortung für die Qualifizierung von Auszubildenden übernehmen. Ausbildungsleitungen, Ausbildungsbeauftragte, Ausbilder oder einfach „Kümmerer“, die ihr Fachwissen an Nachwuchskräfte weitergeben – alle sind herzlich eingeladen.
Expertin
Martina Brosi-Barth ist Expertin für Ausbildung, Qualifizierung und Personalentwicklung im öffentlichen Dienst. Sie verfügt über fundiertes Fachwissen durch ihr Studium des „Public Management“ (B.A.) an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg sowie des Masterstudiengangs „Personalentwicklung“ (M.A.) an der Technischen Universität Kaiserslautern. Ihre Zusatzqualifikationen als zertifizierte Mediatorin und Coach (univ.) ergänzen ihr Profil um praxisorientierte Kommunikations- und Beratungskompetenz.
Seit 2014 leitet sie – mit kurzen familienbedingten Unterbrechungen – das Sachgebiet Ausbildung und Qualifizierung am Landratsamt Esslingen. In dieser Rolle bringt sie ihre strategische Kompetenz in der Gestaltung zukunftsfähiger Ausbildungsstrukturen ein.
Sie ist Lehrbeauftragte an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg und vermittelt dort angehenden Verwaltungsfachkräften praxisnahe Inhalte. Als freiberufliche Trainerin, Coach und Seminarleiterin gibt sie ihr Wissen in verschiedenen Kontexten weiter – stets mit dem Blick für die Bedürfnisse von Organisationen und Menschen im öffentlichen Sektor.
Technische Hinweise
Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung benötigen Sie:
- eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Internet Explorer/Microsoft Edge
- eine stabile Internetverbindung
- ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac
Die Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Webinar in gesonderter Mail. Weitere technische Hinweise finden Sie ebenfalls zum Herunterladen in Ihrer persönlichen Lernumgebung.

Genügend freie Plätze
Termine
10:00 bis 12:00 UhrPreis: 169,00€ zzgl. Ust.