×

100%
light site-logo
  • Dokument herunterladen
  • Suche
  • Seminare
    • Ausschreibung & Vergabe – Bieter
    • Ausschreibung & Vergabe – Vergabestelle
    • Digitalisierung & Innovation
    • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    • Personal & Human Resources
  • Events
    • Staatsanzeiger Award
    • Karrieremessen 2025
    • BOS Tag 2025
  • Service
    • Blog
    • Newsletter
    • FAQ
  • Individuelle Angebote
    • Inhouse-Schulung
    • Expertenberatung
    • Zubehör
    • Online Kurs
  • KI-Führerschein
  • Dokument herunterladen
Anmelden
  • Suche
  • Seminare
  • Events
  • Service
  • Inhouse-Schulung
  • Blog
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Ausschreibung & Vergabe – Bieter
  • Ausschreibung & Vergabe – Vergabestelle
  • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
  • Personal & Human Resources
  • Newsletter
  • FAQ
Home Personal & Human Resources Mitarbeiteransprache über Social Media: Rechtssicherheit in Zeiten von KI und Active Sourcing
Dokument herunterladen
Webinar

Mitarbeiteransprache über Social Media: Rechtssicherheit in Zeiten von KI und Active Sourcing

Teilnehmen
ID PH_40657
Kategorie Personal & Human Resources
Veranstalter Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG
Dauer 10:00 bis 11:00 Uhr

In der modernen Mitarbeiteransprache spielen soziale Netzwerke wie LinkedIn, Facebook und Instagram eine zentrale Rolle – auch im öffentlichen Dienst. Doch die Nutzung von KI und Active Sourcing, also Direktansprache, bringt neue rechtliche Herausforderungen mit sich. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie als Personaler:in im öffentlichen Dienst Social Media, KI und Active Sourcing rechtssicher einsetzen können, ohne rechtliche Fallstricke zu übersehen. Sie lernen, wie Sie Ihre digitale Präsenz aufbauen und gleichzeitig die rechtlichen Rahmenbedingungen beachten.

Inhalte

  • Rechtsrahmen für den Einsatz von Social Media im HR-Bereich öffentlicher Institutionen und die Folgen von Verstößen
  • KI und gezielte Kandidatenansprache (Active Sourcing) in der Personalgewinnung
  • Umgang mit Posts zu Events und Firmenfeiern sowie der Einsatz von Corporate Influencern
  • Rechte abgebildeter Personen und datenschutzrechtliche Anforderungen
  • Umgang mit Interaktionen wie Likes, Tags und Kommentare

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten praxisnahe Tipps zur rechtssicheren Nutzung von Social Media für die Mitarbeiteransprache im öffentlichen Dienst.
  • Sie lernen, wie Sie KI und Active Sourcing effektiv einsetzen, ohne rechtliche Risiken einzugehen.
  • Sie erfahren, wie Sie Corporate Influencer richtig einsetzen und ihre rechtlichen Anforderungen erfüllen.
  • Sie werden in die urheberrechtlichen, datenschutzrechtlichen und medienrechtlichen Grundlagen der Nutzung von Fotos mit Arbeitnehmer:innen eingeführt.
  • Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit personenbezogenen Daten und den Rechten abgebildeter Personen.
  • Sie verstehen die rechtlichen Folgen von Fehltritten und lernen, wie Sie diese in der Praxis vermeiden.

Teilnehmende

Geeignet für alle Personaler:innen und HR-Mitarbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung, die Social Media (Facebook, LinkedIn, Xing, Instagram) für Mitarbeiteransprache und -kommunikation nutzen oder dies zukünftig tun möchten. Auch für HR-Abteilungen, die ihre digitale Präsenz ausbauen möchten, bietet das Webinar hilfreiche rechtliche Grundlagen.

Experte

Prof. Dr. Markus Köhler ist Partner bei Oppenländer Rechtsanwälte in Stuttgart und spezialisiert auf Medien-, Urheber- und Internetrecht. Er berät regelmäßig Unternehmen und die öffentliche Hand zu rechtlichen Aspekten von Social Media, KI und Werbung auf Online-Plattformen. Zudem lehrt er Markenrecht, E-Commerce und Internetrecht an der Universität Mannheim. Er ist Mitherausgeber eines Kommentars zum Digital Services Act (DSA) und der Fachzeitschrift „Recht der Digitalwirtschaft“. Als Autor des Lehrbuchs „Recht des Internet“ bringt er umfassende Expertise in das Webinar ein.

Technische Hinweise

Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung benötigen Sie:

  • eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Microsoft Edge
  • eine stabile Internetverbindung
  • ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac

Die Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Webinar in gesonderter Mail. Weitere technische Hinweise finden Sie ebenfalls zum Herunterladen in Ihrer persönlichen Lernumgebung.

Bitte beachten Sie:

Für dieses Webinar ist eine Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen erforderlich. Sollte diese Zahl nicht erreicht werden, behalten wir uns das Recht vor, das Webinar rechtzeitig vor Beginn abzusagen. 

Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). 

Dokument herunterladen pdf_g

Ablaufplan zu ihrem Webinar

Dokument herunterladen pdf_g

Zoom Steuerungselemente

Dokument herunterladen

Termine

Termin: 26. November 2025,
10:00 bis 11:00 Uhr
Preis: 89,00€ zzgl. Ust.

Genügend freie Plätze 

Termin: 3. März 2026,
10:00 bis 11:00 Uhr
Preis: 99,00€ zzgl. Ust.

Genügend freie Plätze 

E-Mail

Instagram

LinkedIn

Xing

Facebook

Staatsanzeiger Akademie
Breitscheidstraße 69
70176 Stuttgart

Telefon 0711.6 66 01-983
Mo – Do: 8 -17 Uhr, Fr: 8 – 14 Uhr

E-Mail senden
staatsanzeiger.de

Datenschutz

Impressum

AGB

Barrierefreiheitserklärung

Cookie Einstellungen

Kontakt

Newsletter

Staatsanzeiger Zeitung

Logo von 'Facebook' Soziales Netzwerk Logo von 'Instagram' Soziales Netzwerk Logo von 'Xing' Soziales Netzwerk Logo von 'Linkedin' Soziales Netzwerk Logo von 'Kununu' Soziales Netzwerk Logo von 'Youtube' Soziales Netzwerk