

Onboarding: Neue Mitarbeitende erfolgreich einarbeiten.
ID | PH_29009 |
---|---|
Kategorie | Personal & Human Resources |
Veranstalter | Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG |
Dauer | 14:00 bis 15:00 Uhr |
In Zeiten des Fachkräftemangels in der Verwaltung ist die Erleichterung spürbar, wenn sich entschieden werden konnte. Doch die Einarbeitung wird oftmals unterschätzt. Die Folge: Der:die neue Mitarbeiter:in verlässt noch während der Probezeit die Verwaltung.
Effektive und effiziente Einarbeitung ist die Voraussetzung für die Bindung neuer Mitarbeitender, damit diese an Bord bleiben und eine qualifizierte und unverzichtbare Kraft werden. Erfahren Sie, wie Sie Mitarbeitende optimal in die Verwaltungsabläufe einarbeiten, binden und halten.
Inhalte
- Struktur eines Einarbeitungsplans
- Inhalte eines Einarbeitungsplans
- Rollen und Aufgaben der beteiligten Personen
- Nachhaltige und effektive Anwendung des Einarbeitungsplans
- Praxisbeispiele, die Ihnen wertvolle Impulse geben, und Dokumentenvorlagen für Ihren Verwaltungsalltag
Ihr Nutzen
- Sie lernen, wie wichtig ein Einarbeitungsplan ist und wie er angewendet werden kann, ohne viel Zeit in Anspruch zu nehmen.
- Sie lernen die wichtigsten Inhalte eines Einarbeitungsplans mit einer To-Do-Liste für den Verwaltungsalltag kennen.
- Sie kennen die Vorteile von einem Einarbeitungsplan und wie sie diese vorteilhaft kommunizieren.
- Sie verstehen, dass der Einarbeitungsplan von und für alle Mitarbeitenden wertvoll ist.
Teilnehmende
Geeignet für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, die neue Kolleg:innen auf dem Weg in das neue Arbeitsumfeld der Verwaltung begleiten möchten. Auch Führungskräfte, bei denen Einarbeitungspläne bereits vorhanden sind, sind herzlich eingeladen, die Einarbeitungspläne mit frischen Wind zu gestalten.
Expertin
Kristin Buchholtz ist seit über 20 Jahren im öffentlichen Dienst. Nach der Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten erfolgte die Qualifizierung zur Fachwirtin. Aus der Praxis langjähriger Verwaltungserfahrungen folgte die Position als Führungskraft. Zusätzlich hat sie sich als Coach und Trainerin in den 20er Jahren ausgebildet. Dank ihrer Praxiserfahrung, kombiniert mit Trainerwissen, bietet sie Webinare verwaltungsnah und mit echten Verwaltungsbeispielen an.
Technische Hinweise
Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung, benötigen Sie:
- eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Internet Explorer/Microsoft Edge
- eine stabile Internetverbindung
- ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac
Die Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Webinar in gesonderter Mail. Weitere technische Hinweise finden Sie ebenfalls zum Herunterladen in Ihrer persönlichen Lernumgebung.
