
Geeignet für: Einsteiger:innen
Das wirtschaftlichste Angebot – der Einfluss von Wertungskriterien
| ID | AVB_29662 |
|---|---|
| Kategorie | Ausschreibung & Vergabe – Bieter |
| Veranstalter | Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG |
| Dauer | 14:00 bis 15:00 Uhr |
Das wirtschaftlichste Angebot erhält den Zuschlag. So sagt es das Vergaberecht. Aber was macht das wirtschaftlichste Angebot aus? Wie wird das wirtschaftlichste Angebot ermittelt? Neben dem Preis gibt es noch weitere Zuschlagskriterien, die von den öffentlichen Auftraggebern genutzt werden können. Sie unterscheiden sich in der Gewichtung, der Punkteverteilung und den Berechnungsgrundlagen. Es ist wichtig, auch als Bieter das entsprechende Hintergrundwissen dazu zu haben. Das erleichtert Ihnen die Angebotserstellung und ermöglicht Ihnen einen klareren Blick auf die Wertung Ihres Angebots.
Inhalte
- Kann der öffentliche Auftraggeber Wertungskriterien willkürlich definieren?
- Welche Wertungsmethoden kommen zum Einsatz und wie werden die Ergebnisse ermittelt?
- Wie transparent muss die Wertungsmatrix und das ermittelte Ergebnis für Bieter sein?
- Praxisrelevante Beispiele zeigen Ihnen die Auswirkungen auf Ihr Angebot
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über die rechtlichen Anforderungen an die Wertungskriterien.
- Sie erfahren, welche Wertungsmethoden es gibt.
- Sie lernen die Berechnungsgrundlagen kennen.
- Sie erfahren anhand von praxisrelevanten Beispielen, wie Sie Ihre Chancen erhöhen.
Teilnehmende
Geeignet für alle Unternehmen, die die öffentliche Vergabe für sich entdecken möchten und einen Einstieg in die Thematik suchen – und für alle Unternehmer:innen, die Wertungskriterien bei öffentlichen Ausschreibungen bisher wenig Beachtung geschenkt haben.
Hinweis: Erfahrungsgemäß ist dieses Webinar insbesondere für Unternehmen im Bereich Liefer- und Dienstleistungen geeignet. Für Unternehmen der klassischen Baugewerke ist das Thema dagegen weniger informativ, da hier i. d. R. reine Preiswertungen angewendet werden.
Expertin
Susann Wolf beschäftigte sich bereits während Ihres Studiums mit dem Thema elektronische Beschaffung für den öffentlichen Sektor. Schon ihr ganzes Berufsleben betreut sie öffentliche Auftraggeber und Bieterunternehmen bei der Einführung und Umsetzung der elektronischen Vergabe. Mit dem Einführungsprojekt eines Vergabemanagementsystems in einer großen kommunalen Vergabestelle konnte sie zudem in über zehn Jahren vielfältige praktische Erfahrungen in Vergabeverfahren aus dem Bau- sowie Liefer- und Dienstleistungsbereich sammeln.
Technische Hinweise
Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung, benötigen Sie:
- eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Internet Explorer/Microsoft Edge
- eine stabile Internetverbindung
- ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac
Die Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Webinar in gesonderter Mail. Weitere technische Hinweise finden Sie ebenfalls zum Herunterladen in Ihrer persönlichen Lernumgebung.
