

Präsentationen für Babyboomer bis Gen Z: Wie unterschiedliche Generationen angesprochen werden
ID | PH_66310 |
---|---|
Preis | 99,00€ zzgl. Ust. |
Kategorie | Personal & Human Resources |
Veranstalter | Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG |
Dauer | 10:00 bis 11:00 Uhr |
Ob analog oder digital – wirkungsvolle Präsentationen müssen heute verschiedene Generationen ansprechen. Das Webinar zeigt, wie sich Inhalte und Stilmittel auf die Bedürfnisse von Babyboomern bis Gen Z abstimmen lassen. Sie erfahren, welche Tools für mehr Beteiligung sorgen und wie Sie Präsentationen gestalten, die mitreißen und im Gedächtnis bleiben. Praxisnahe Impulse helfen bei der direkten Umsetzung im Arbeitsalltag.
Inhalte
- Überblick über die Generationen von Babyboomer bis Gen Z
- Erwartungen an Präsentationen im digitalen und analogen Raum
- Gestaltungselemente gezielt im Generationenmix einsetzen
- Tools und Methoden für aktivierende Präsentationen
- Praxisimpulse für eine generationengerechte Ansprache
Ihr Nutzen
- Sie lernen, wie Sie Inhalte und Stilmittel für unterschiedliche Generationen anpassen.
- Sie erfahren, welche Tools und Methoden für mehr Aktivierung und Beteiligung sorgen.
- Sie erhalten praxisnahe Impulse, um Präsentationen wirkungsvoll und zielgruppengerecht zu gestalten.
Teilnehmende
Geeignet für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, die Präsentationen erstellen und durchführen und dabei verschiedene Generationen – von Babyboomer bis Gen Z – gezielt ansprechen möchten.
Expertin
Ilona Diesner ist promovierte Wirtschaftspädagogin mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Bereich Beratung und Coaching. Als langjährige Leitung des Center for Teaching Excellence der Universität St. Gallen und Lehrbeauftragte der Universität St. Gallen und der ZHAW Winterthur weist sie eine breite Expertise in der Qualifizierung und Beratung von Führungskräften zum Thema Präsentieren auf. Sie ist professionelles Mitglied der German Speakers Association (GSA) und hat einen Abschluss als Professional Speaker der Steinbeis-Hochschule.
Technische Hinweise
Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung benötigen Sie:
- eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Internet Explorer/Microsoft Edge
- eine stabile Internetverbindung
- ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac.
Die Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Webinar in gesonderter Mail. Weitere technische Hinweise finden Sie ebenfalls zum Herunterladen in Ihrer persönlichen Lernumgebung.
Bitte beachten Sie
Für dieses Webinar ist eine Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen erforderlich. Sollte diese Zahl nicht erreicht werden, behalten wir uns das Recht vor, das Webinar rechtzeitig vor Beginn abzusagen.
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Genügend freie Plätze
Termine
10:00 bis 11:00 UhrPreis: 99,00€ zzgl. Ust.