
Die neue Auftragswertschätzung – was muss ich beachten?
| ID | AVV_41538 |
|---|---|
| Kategorie | Ausschreibung & Vergabe – Vergabestelle |
| Veranstalter | Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG |
| Dauer | 10:00 bis 11:30 Uhr |
Nach zähem Ringen wurde der § 3 Abs. 7 S. 2 VgV gestrichen. Kammern, Verbände und Vergabestellen schlagen Alarm aufgrund der Änderung. Doch was steckt dahinter und ist die Alarmierung wirklich so groß? Im Webinar erfahren Sie, was die nun geänderte Auftragswertschätzung für die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen bedeutet und wie Sie ihre Verfahren rechtssicher gestalten können. Sie erhalten praktische Tipps für die Anwendung von nationalem Vergaberecht und für die Umschiffung der wichtigsten Herausforderungen.
Inhalte
- Hintergrund der Gesetzesänderung
- Wie wird nun der Auftragswert von Architekten- und Ingenieurleistungen geschätzt?
- Was bedeutet dies für die Verfahrenswahl?
- Tipps und Tricks für einen zügigen Einstieg in die Planungsleistungen
Ihr Nutzen
- Sie erlangen einen Überblick über die Gesetzeslage und die Rechtsprechung rund um den Wegfall von § 3 Abs. 7 S. 2 VgV.
- Sie erhalten Handwerkszeug für die rechtssichere Auftragswertschätzung.
- Sie bekommen praxisnahe Tipps zur Verfahrenswahl und -gestaltung.
Teilnehmende
Geeignet für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, die Architekten- und Ingenieurleistungen ausschreiben und sich einen Überblick über die aktuelle Gesetzlage und Rechtsprechung verschaffen wollen.
Experte
Dr. Till Kemper M. A., Gesellschafter HFK Rechtsanwälte
Partner und Rechtsanwalt bei HFK Rechtsanwälte PartGmbB, Mediator, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Vergabe- sowie Verwaltungsrecht, Lehrbeauftragter an der EBS European Business School Wiesbaden sowie TH-Mittelhessen sowie für HFT Stuttgart, Autor diverser Fachbeiträge.
Technische Hinweise
Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung benötigen Sie:
- eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Internet Explorer/Microsoft Edge
- eine stabile Internetverbindung
- ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac.
Die Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Webinar in gesonderter Mail. Weitere technische Hinweise finden Sie ebenfalls zum Herunterladen in Ihrer persönlichen Lernumgebung.
