×

100%
light site-logo
  • Dokument herunterladen
  • Suche
  • Seminare
    • Ausschreibung & Vergabe – Bieter
    • Ausschreibung & Vergabe – Vergabestelle
    • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    • Personal & Human Resources
  • Events
  • Service
    • Newsletter
    • FAQ
  • Eventmanagement
  • Blog
  • Dokument herunterladen
Login
  • Suche
  • Seminare
  • Events
  • Service
  • Eventmanagement
  • Blog
  • Ausschreibung & Vergabe – Bieter
  • Ausschreibung & Vergabe – Vergabestelle
  • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
  • Personal & Human Resources
  • Newsletter
  • FAQ
Startseite Presse- & Öffentlichkeitsarbeit Bürgerkommunikation richtig: Mehr Reichweite in Social Media erhalten
Titelbild des Webinars "Bürgerkommunikation richtig"
Dokument herunterladen
Webinar

Geeignet für: Einsteiger:innen

Bürgerkommunikation richtig: Mehr Reichweite in Social Media erhalten

Teilnehmen
ID PO_21680
Preis 79,00€ zzgl. Ust.
Kategorie Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Veranstalter Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG
Dauer 14:00 bis 15:00 Uhr

„Wie bekommen wir bloß mehr Follower auf Social Media?“ fragen viele Behörden, deren Social-Media-Profile (bislang) nicht den erhofften Kommunikations-Erfolg bringen. Oft hapert es daran, dass die Behörde nicht aktiv genug auf die gewünschte Community also die Bürger:innen zugeht.

In diesem Webinar lernen Sie verschiedene Wege kennen, in sozialen Netzwerken richtig zu netzwerken. Sie erfahren, wie Sie sich, Ihre Profile und Seiten im Social Web bekannt und beliebt machen und genau die Zielgruppe ansprechen, die Sie erreichen möchten.

Inhalte

  • Wer ist Ihre Zielgruppe auf Social Media?
  • Wie kommt man als Behörde im Social Web mit Bürger:innen in Kontakt?
  • Wie Sie eine positiv gestimmte Community aufbauen.
  • Do’s & Dont’s: Spielregeln für Behörden beim Netzwerken in sozialen Medien

Ihr Nutzen

  • Sie lernen, warum aktive Kontaktaufnahme auf Social Media essenziell für die kostenlose Reichweite auf Social Media ist.
  • Nach dem Webinar kennen Sie verschiedene Wege, mit Ihrer ins Gespräch zu kommen.
  • Sie erfahren konkrete Tricks und Tipps, die Ihnen schnell mehr (kostenlose) Reichweite für Ihre Botschaften bringen.

Teilnehmende

Das Webinar ist geeignet für alle Mitarbeiter:innen, die sich aktuell um Social-Media-Kommunikation  in Behörden kümmern, für die, die dies in Zukunft tun möchten und interessierte Vorgesetzte.

Expert:in

Christiane Germann ist Gründerin der Berliner Social-Media-Agentur „amtzweinull: Social Media für Behörden“ und berät die öffentliche Verwaltung auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Bis 2018 war sie Beamtin und in den Pressestellen verschiedener Bundesbehörden für Social-Media- und Community-Management verantwortlich. Sie zählt zu Deutschlands führenden Stimmen zur digitalen Behördenkommunikation.

Technische Hinweise

Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung, benötigen Sie:

  • eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Internet Explorer/Microsoft Edge
  • eine stabile Internetverbindung
  • ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac.

Die Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Webinar in gesonderter Mail. Weitere technische Hinweise finden Sie ebenfalls zum Herunterladen in Ihrer persönlichen Lernumgebung.

Dokument herunterladen pdf_g

Ablaufplan zu Ihrem Webinar

Dokument herunterladen pdf_g

Zoom_Steuerungselemente

Dokument herunterladen

Genügend freie Plätze 

Termine

Termin: 14. November 2023,
14:00 bis 15:00 Uhr
Preis: 79,00€ zzgl. Ust.

E-Mail

Instagram

LinkedIn

Xing

Facebook

Twitter

Staatsanzeiger Akademie
Breitscheidstraße 69
70176 Stuttgart

Telefon 0711.6 66 01-983
Mo – Do: 8 -17 Uhr, Fr: 8 – 14 Uhr

E-Mail senden
staatsanzeiger.de

Datenschutz

Impressum

AGB

Cookie Einstellungen

Kontakt

Newsletter

Staatsanzeiger Zeitung