

Richtig prompten mit ChatGPT: So holen Sie das Beste aus der KI heraus
ID | _52589 |
---|---|
Kategorie | Digitalisierung & Innovation |
Veranstalter | Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG |
Dauer | 10:00 bis 13:00 Uhr |
Die KI ist eben doch kein Mensch! Je besser wir das verinnerlicht haben, umso besser werden die Ergebnisse: Der Erfolg hängt entscheidend von den richtigen Eingaben – den sogenannten Prompts – ab. Je besser wir verstehen, wie wir klare und präzise Anweisungen geben, umso nützlicher wird die KI in unserer Arbeit. Dieser abwechslungsreiche Workshop beleuchtet, warum das richtige Prompten der Schlüssel zu produktiven Ergebnissen ist, eröffnet neue Sichtweisen und zeigt viele Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit ChatGPT. Nach einer kleinen Einführung in ChatGPT und den Dos und Don’ts der Zusammenarbeit mit der KI warten verschiedene Aufgaben auf die Teilnehmenden, die sie in kleinen Gruppen gemeinsam lösen: etwa Tonalitätswechsel, spezielle Rollen, die die Zusammenarbeit mit KI erleichtern, Textwüsten auflösen, Social Media artgerecht füttern und – ganz wichtig – sich von der KI dabei helfen zu lassen, Zeit zu sparen.
Inhalte
- KI im Einsatz: die Herausforderungen
- Was kann KI für mich tun?
- Gute vs. schlechte Prompts: Warum es auf die richtige Eingabe ankommt
- Übungen aus dem Alltag der öffentlichen Verwaltungen:
- Tonalität anpassen – passend zu den Zielen und den Zielgruppen
- Rollen wechseln – denn Fachleute können vieles besser
- Struktur erzeugen – wider der gemeinen Textwüste
- Social Media artgerecht füttern – mit Emojis und Hashtags
- Zeit sparen – damit mehr Raum für wichtigeres bleibt
Ihr Nutzen
- Sie lernen, wie Sie durch gezieltes Prompten mit KI effizienter umgehen und Zeit sparen.
- Sie erfahren, wie Sie die Struktur und den Sprachstil Ihrer Texte mithilfe von ChatGPT an die Zielgruppe anpassen können
- Sie kennen viele Möglichkeiten, die Ihnen die Zusammenarbeit mit ChatGPT bietet, und haben interessante Prompt-Ideen mit auf den Weg bekommen.
- Sie arbeiten mit anderen in kleinen Gruppen zusammen und lernen den KI-Einsatz anhand typischer Aufgaben der öffentlichen Verwaltung.
Teilnehmende
Ein Angebot für alle Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung, die sich in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder im Marketing mit Text und Konzeption beschäftigen. Die Teilnehmenden sollten sich schon ein wenig mit ChatGPT beschäftigt haben und einen ChatGPT-Account haben. Ein kostenpflichtiger Zugang ist dafür nicht notwendig. Dieser lebendige Workshop ist ideal für alle, die Gelerntes gleich in die Praxis umsetzen möchten.
Hinweis: Damit wir ganz individuell auf Ihre Fragen und Anliegen eingehen können, ist die Teilnehmerzahl bei diesem Workshop auf 15 Personen begrenzt.
Expertin
Christa Goede ist Texterin, Konzeptionerin, Autorin, Social-Media-Managerin und Bloggerin. Seit 2003 arbeitet die Diplom-Politologin als Freiberuflerin für Kundinnen und Kunden aus ganz verschiedenen Branchen. Als Expertin für authentische Kommunikation entwickelt sie Texte und Konzepte, die exakt zum Absender passen – ganz gleich, ob es sich um ein IT-Unternehmen, eine Stadtverwaltung oder um Hochzeitsdienstleistungen handelt.
Außerdem ist sie eine von zwei Geschäftsführerinnen der charakter GbR: Unter dem Motto „Schreib typisch, nicht lahm!“ gibt sie zusammen mit einer Kollegin Workshops, in denen die Teilnehmenden individuelle Brandvoices entwickeln. So hilft sie Einzelselbstständigen und ganzen Teams, Markenthemen zu finden, intuitiv in einer wiedererkennbaren Sprache zu schreiben und Texten Persönlichkeit zu verleihen.
Christa Goede nutzt zahlreiche KI-Tools, um ihren Arbeitsalltag zu optimieren. Mit ChatGPT beschäftigt sie sich intensiv seit Januar 2023.
Technische Hinweise
Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung benötigen Sie:
- eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Microsoft Edge
- eine stabile Internetverbindung
- ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac.
Die Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Webinar in gesonderter Mail. Weitere technische Hinweise finden Sie ebenfalls zum Herunterladen in Ihrer persönlichen Lernumgebung.
