

Geeignet für: Einsteiger:innen
Die losweise Vergabe von öffentlichen Aufträgen
ID | AVV_43245 |
---|---|
Kategorie | Ausschreibung & Vergabe – Vergabestelle |
Veranstalter | Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG |
Dauer | 10:00 bis 11:00 Uhr |
Öffentliche Auftraggeber müssen bei der Vergabe von Aufträgen die Interessen des Mittelstandes laut Gesetz „vornehmlich“ berücksichtigen. Das erfordert insbesondere, dass öffentliche Aufträge in einzelne Teile (sogenannte Lose) aufgeteilt werden müssen, um auch kleineren Unternehmen die Durchführung von einzelnen Auftragsteilen zu ermöglichen. Unterschieden wird dabei nach Teillosen (Aufteilung gleichartiger Leistungen in einzelne Mengen) und Fachlosen (Aufteilung der Leistungen nach Art oder Fachgebiet). Als Vergabestelle müssen Sie deshalb schon bei der Gestaltung der Ausschreibung überlegen, ob und wie eine Aufteilung der Gesamtleistung möglich ist. Unser Webinar bietet Ihnen einen Überblick über den Grundsatz der Losvergabe und zeigt Lösungen für den Praxisalltag einer Vergabestelle auf.
Inhalte
- Grundlagen: Was ist der Grundsatz der Losvergabe und wozu dient er?
- Sie erfahren, was Teil- und Fachlose sind und wie Sie einen Auftrag unterteilen können.
- Sie erfahren, wann die Aufteilung in Lose ausnahmsweise unterbleiben kann.
- Sie lernen, wie Sie die aufgeteilte Leistung im Vergabeverfahren ausschreiben können.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über den Grundsatz der Losvergabe.
- Als Vergabestelle erfahren Sie, was Sie vor und während des Vergabeverfahrens in Bezug auf die Aufteilung des Gesamtauftrages in Lose beachten müssen.
- Sie erfahren, welche Dokumentationsanforderungen im Vergabeverfahren zu beachten sind.
Teilnehmende
Geeignet für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, die Vergabeverfahren gestalten und dazu eine nach Losen aufgeteilte Leistungsbeschreibung erstellen müssen.
Expert:innen
Dr. Corina Jürschik-Grau ist Rechtsanwältin und als Fachanwältin für Vergaberecht bei OPPENLÄNDER Rechtsanwälte mbB in Stuttgart seit vielen Jahren im Vergaberecht und im öffentlichen Wirtschaftsrecht als Partnerin tätig. Sie berät und vertritt öffentliche Auftraggeber bei der rechtssicheren Gestaltung von Vergabeverfahren und Bieter bei der Durchsetzung ihrer Rechte. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt dabei insbesondere im Verkehrsvergaberecht. Während der Corona-Pandemie hat sie eine Vielzahl von Dringlichkeitsvergaben zur Aufrechterhaltung des öffentlichen Personennahverkehrs begleitet. Dr. Corina Jürschik-Grau ist Autorin mehrerer Fachpublikationen und Herausgeberin eines eigenen vergaberechtlichen Kommentars.
Dr. Joachim Ott ist Rechtsanwalt, assoziierter Partner und Fachanwalt für Vergaberecht bei OPPENLÄNDER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB in Stuttgart. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt dabei im Vergaberecht und im Kartellrecht. Er berät und vertritt regelmäßig öffentliche Auftraggeber bei der rechtssicheren Gestaltung von Vergabeverfahren und Bieter bei der Durchsetzung ihrer Rechte vor den Vergabekammern der Länder und des Bundes sowie den Vergabesenaten der Oberlandesgerichte. Daneben veröffentlicht Dr. Joachim Ott regelmäßig vergaberechtliche Fachbeiträge.
Technische Hinweise
Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung benötigen Sie:
- eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Internet Explorer/Microsoft Edge
- eine stabile Internetverbindung
- ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac
