
Geeignet für: Einsteiger:innen
Das Wettbewerbsregister im Vergabeverfahren – ein Überblick
| ID | AVB_42224 |
|---|---|
| Kategorie | Ausschreibung & Vergabe – Bieter |
| Veranstalter | Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG |
| Dauer | 14:00 bis 15:00 Uhr |
Öffentliche Aufträge dürfen nur an geeignete Unternehmen vergeben werden.
Als Vergabestelle haben Sie ein Interesse daran, ungeeigneten Unternehmen keinen Auftrag zu erteilen. Ob ein Unternehmen in der Vergangenheit durch Fehlverhalten aufgefallen ist, erfahren Sie durch eine Abfrage des Wettbewerbsregisters.
Als Bieter haben Sie hingegen ein Interesse daran, gar nicht erst im Wettbewerbsregister aufzutauchen oder einen bestehenden Eintrag schnellstmöglich zu beseitigen.
Unser Webinar bietet Ihnen einen Überblick zum Wettbewerbsregister und zeigt sowohl Vergabestellen als auch Bietern Lösungen für den Umgang mit dem Wettbewerbsregister im Vergabeverfahren auf.
Inhalte
- Grundlagen: Was ist das Wettbewerbsregister und wozu dient es?
- Sie erfahren, wer und was im Wettbewerbsregister eingetragen wird.
- Sie erfahren alles zum Umgang mit dem Wettbewerbsregister im Vergabeverfahren.
- Abfrage des Wettbewerbsregisters durch Vergabestellen.
- Selbstreinigung von Bietern zur Löschung von Eintragungen im Wettbewerbsregister.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über das Wettbewerbsregister.
- Als Vergabestelle erfahren Sie, was Sie in Vergabeverfahren in Bezug auf die Abfrage des Wettbewerbsregisters beachten müssen.
- Als Bieter erfahren Sie, wie Sie eine Eintragung im Wettbewerbsregister beseitigen können, um weiterhin an Vergabeverfahren teilnehmen zu können.
Teilnehmende
Geeignet für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, die Vergabeverfahren gestalten und das Wettbewerbsregister abfragen müssen. Geeignet auch für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen, die Informationen zum richtigen Umgang mit dem Wettbewerbsregister im Vergabeverfahren erhalten wollen.
Experten
Dr. Matthias Ulshöfer ist Rechtsanwalt und Partner, Fachanwalt für Vergaberecht und Leiter der Vergaberechtspraxis bei OPPENLÄNDER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB in Stuttgart. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt seit vielen Jahren im Vergaberecht und im Kartellrecht. Er berät und vertritt öffentliche Auftraggeber bei der rechtssicheren Gestaltung von Vergabeverfahren und Bieter bei der Durchsetzung ihrer Rechte. Besondere Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen in der Prozessführung vor allen Vergabenachprüfungsinstanzen und Gerichten, in der Beratung zu komplexen Vergabeverfahren und im Infrastrukturbereich. Er ist Autor zahlreicher Fachbeiträge zum Vergabe- und Kartellrecht und hält regelmäßig Fachvorträge. Er wird in allen einschlägigen Handbüchern seit Jahren als „Führender Name“ bzw. „Häufig empfohlener Anwalt“ gelistet.
Dr. Joachim Ott ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht bei OPPENLÄNDER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB in Stuttgart. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt dabei im Vergaberecht und im Kartellrecht. Er berät und vertritt regelmäßig öffentliche Auftraggeber bei der rechtssicheren Gestaltung von Vergabeverfahren und Bieter bei der Durchsetzung ihrer Rechte vor den Vergabekammern der Länder und des Bundes sowie den Vergabesenaten der Oberlandesgerichte. Daneben veröffentlicht Dr. Joachim Ott regelmäßig vergaberechtliche Fachbeiträge.
Technische Hinweise
Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung benötigen Sie:
- aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Internet Explorer/Microsoft Edge
- eine stabile Internetverbindung
- ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac
Die Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Webinar in gesonderter Mail. Weitere technische Hinweise finden Sie ebenfalls zum Herunterladen in Ihrer persönlichen Lernumgebung.
