×

100%
light site-logo
  • Dokument herunterladen
  • Suche
  • Seminare
    • Ausschreibung & Vergabe – Bieter
    • Ausschreibung & Vergabe – Vergabestelle
    • Digitalisierung & Innovation
    • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    • Personal & Human Resources
  • Events
    • Staatsanzeiger Award
    • Karrieremessen 2025
    • BOS Tag 2025 – Voranmeldung
  • Service
    • Newsletter
    • FAQ
  • Inhouse
  • Blog
  • KI-Führerschein
  • Dokument herunterladen
Login
  • Suche
  • Seminare
  • Events
  • Service
  • Inhouse
  • Blog
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Ausschreibung & Vergabe – Bieter
  • Ausschreibung & Vergabe – Vergabestelle
  • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
  • Personal & Human Resources
  • Newsletter
  • FAQ
Home Personal & Human Resources Hinweisgeberschutzgesetz – was ist zu tun?
Titelbild des Webinars "Hinweisgeberschutzgesetz - was ist zu tun?"
Dokument herunterladen
Webinar

Hinweisgeberschutzgesetz – was ist zu tun?

Teilnehmen
ID PH_38000
Preis 89,00€ zzgl. Ust.
Kategorie Personal & Human Resources
Veranstalter Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG
Dauer 14:00 bis 15:00 Uhr

Whistleblowing im Spannungsfeld zwischen dem Recht zur Offenlegung von Missständen und den Loyalitätspflichten: Beschäftigte und Beamte im öffentlichen Dienst müssen einerseits die Verschwiegenheitspflicht wahren, andererseits bei Missständen tätig werden. Daher gibt die EU-Whistleblowing-Richtlinie Rahmenbedingungen für den Schutz von Hinweisgebern, sogenannten Whistleblowern, vor. Das Webinar zeigt Ihnen, welche Pflichten auf Sie als öffentliche Verwaltung zukommen, worauf Sie sich einstellen müssen und wie Sie mit internen Meldestellen unnötige Rufschädigungen vermeiden können. Sie erfahren, wie Sie eine Kultur des Misstrauens verhindern und den Wert von Hinweisgebersystemen für Ihr Compliance-System in den Köpfen Ihrer Beschäftigten verankern. Neben rechtlichen Ausführungen erwarten Sie auch praktische Tipps zur Umsetzung und der Einbindung in das vorhandene Compliance-System.

Inhalte

  • Hintergrund und Stand des Gesetzgebungsverfahrens
  • Meldungen (Meldekanäle, Meldestellen und Meldeverfahren)
  • Reaktionen auf festgestellte Verstöße und Überprüfung des Hinweisgebersystems
  • Vertraulichkeit und Schutz der Identität
  • Datenschutz und Dokumentation
  • Arbeitsrechtliche Aspekte (BetrVG, Rechte/Pflichten der Beschäftigten)

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick über die Rechte und Pflichten des HinSchG.
  • Sie erfahren, welche Anforderungen eine interne Meldestelle erfüllen muss.
  • Sie können Hinweisgebermeldungen strukturiert verarbeiten.
  • Best-Practice-Hinweise helfen Ihnen bei der Umsetzung.

Teilnehmende

Geeignet für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, die mit Hinweisgebermeldungen, eingehenden Beschwerden oder HR-Prozessen betraut sind oder dies zukünftig tun möchten. Auch öffentliche Verwaltungen, die keine interne Meldestelle einrichten müssen, erhalten hilfreiche Tipps zum Umgang mit Hinweisgebern.

Experte

Thomas Kreuz studierte und promovierte an der Eberhard Karls Universität in Tübingen und legte dort den Grundstein für seine Tätigkeit im Bereich der Compliance-Beratung. Anschließend war er mehr als ein Jahrzehnt bei zwei deutschen Großkanzleien sowie in einer irischen Großkanzlei (Mason Hayes & Curran) in Dublin tätig. Bei OPPENLÄNDER ist er seit 2023. Er ist ein erfahrener Gesellschaftsrechtler mit Schwerpunkten im Bereich Compliance und Organhaftung, der für seine Mandanten nicht nur die juristisch, sondern auch wirtschaftlich optimale Lösung im Blick behält und sie durch klare Handlungsempfehlungen bei ihren Entscheidungen unterstützt.

Technische Hinweise

Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung benötigen Sie:

  • eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Internet Explorer/Microsoft Edge
  • eine stabile Internetverbindung
  • ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac.

Die Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Webinar in gesonderter Mail. Weitere technische Hinweise finden Sie ebenfalls zum Herunterladen in Ihrer persönlichen Lernumgebung.

Bitte beachten Sie

Für dieses Webinar ist eine Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen erforderlich. Sollte diese Zahl nicht erreicht werden, behalten wir uns das Recht vor, das Webinar rechtzeitig vor Beginn abzusagen.

Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Dokument herunterladen pdf_g

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Dokument herunterladen pdf_g

Ablaufplan zu Ihrem Webinar

Dokument herunterladen pdf_g

Zoom_Steuerungselemente

Dokument herunterladen

Genügend freie Plätze 

Termine

Termin: 27. Mai 2025,
14:00 bis 15:00 Uhr
Preis: 89,00€ zzgl. Ust.

Weitere Produkte

E-Mail

Instagram

LinkedIn

Xing

Facebook

Staatsanzeiger Akademie
Breitscheidstraße 69
70176 Stuttgart

Telefon 0711.6 66 01-983
Mo – Do: 8 -17 Uhr, Fr: 8 – 14 Uhr

E-Mail senden
staatsanzeiger.de

Datenschutz

Impressum

AGB

Cookie Einstellungen

Kontakt

Newsletter

Staatsanzeiger Zeitung