

Geeignet für: Einsteiger:innen
Smileys, Scherz & Co.: Darf eine Behörde lustig sein?
ID | PO_14199 |
---|---|
Kategorie | Presse- & Öffentlichkeitsarbeit |
Veranstalter | Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG |
Dauer | 10:00 bis 11:00 Uhr |
Die Social Media-Kommunikation hat die gelernten Routinen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der öffentlichen Verwaltung und Behörden in vielerlei Hinsicht auf den Kopf gestellt. Ein wichtiger Aspekt: Der Umgang in den sozialen Netzwerken ist deutlich lockerer. Hier spricht man mit den Bürgerinnen und Bürgern auf Augenhöhe. Der Ton ist nahbar und menschlich. Transparenz hat Kontrolle abgelöst.
Das passt in unsere Zeit – aber passt das auch zu der Kommunikation von Behörden? Viele Polizeidienststellen, ja sogar Bundesministerien machen es vor. Doch behördliche Social-Media-Teams brauchen Fingerspitzengefühl, denn Informationen müssen klar erkennbar und die Behörde verlässlich bleiben. Wie bekommt man diesen Spagat gekonnt hin?
Inhalte
- Best Practice-Beispiele von erfolgreichen humorigen Posts
- Praxistipps für eine zeitgemäße Behördenkommunikation
- Newsjacking: Aktuelles Augenzwinkern als Methode
- Der richtige Einsatz von GIFs, Emojis & Co.
- Siezen oder duzen?
Ihr Nutzen
- Sie erfahren, wie Sie seriös aber dennoch sympathisch in den sozialen Medien auftreten können.
- Sie erhalten Tipps, wie Sie als Behörde frisch und modern in Social Media kommunizieren.
- Sie wissen, wie Sie Bilder, Videos & Co. humorvoll einsetzen, um eine hohe Reichweite zu erzielen – ohne an Seriosität zu verlieren.
Teilnehmende
Mitarbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung, die Kanäle in den sozialen Medien betreuen. Geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene. Ein Grundverständnis vom allgemeinen Umgang und der Tonalität in Social Media sind hilfreich.
Expertin
Barbara Ward ist Online-Journalistin und Redakteurin. Sie ist Autorin von „Fit für Content Marketing“ und zwei weiteren Fachbüchern zu Social Media-Strategie und Twitter. Sie spezialisierte sich bereits auf Online-Kommunikation als Facebook & Co. noch in den Kinderschuhen steckte. Heutet arbeitet sie überwiegend für Online-Medien und ist seit zehn Jahren aktiv im Content Marketing tätig.
Technische Hinweise
Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung benötigen Sie:
- eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Internet Explorer/Microsoft Edge
- eine stabile Internetverbindung
- ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac
Die Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Webinar in gesonderter Mail. Weitere technische Hinweise finden Sie ebenfalls zum Herunterladen in Ihrer persönlichen Lernumgebung.
