

Geeignet für: Fortgeschrittene
Erfolgreiches Social-Media-Management für Behörden: Redaktionsplanung für Fortgeschrittene
ID | PO_47373 |
---|---|
Kategorie | Presse- & Öffentlichkeitsarbeit |
Veranstalter | Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG |
Dauer | 10:00 bis 11:00 Uhr |
Möchten Sie Ihre Social-Media-Planung optimieren? Wollen Sie Ihre Behörde oder Kommune noch besser in den sozialen Medien präsentieren? Interessieren Sie sich für fortgeschrittene Methoden, um Bürgerinnen und Bürger gezielt im Netz anzusprechen?
Dann ist dieses Webinar für Fortgeschrittene genau das Richtige für Sie. Vertiefen Sie Ihr Wissen im Bereich Redaktionsplanung und erfahren Sie, wie Sie Ihre Social-Media-Posts noch strategischer planen und umsetzen können.
Dieses Webinar vertieft Ihre Social Media-Kompetenzen, stärkt die emotionale Bindung zur Zielgruppe und bereitet Sie auf Herausforderungen in der Krisenkommunikation und im Reputationsmanagement vor.
Inhalte
- Fortgeschrittene Planungstechniken: Nutzen Sie Social Media Analytics, um die besten Zeitpunkte, die besten Formate und die interessantesten Inhalte für Ihre Social Media Posts zu identifizieren und in der Redaktionsplanung zu berücksichtigen.
- Inhaltsdiversifizierung: Planen Sie verschiedene Formate wie Videos und Infografiken ein, um Ihre Reichweite in den sozialen Medien zu erhöhen.
- Storytelling: Lernen Sie, wie Sie Ihr Publikum durch Storytelling emotional ansprechen können.
- Interaktionsstrategien und Community Building: Steigern Sie die Interaktion auf Ihren Social-Media-Kanälen durch gezielte Community-Arbeit. Lernen Sie, wie Sie interaktive Formate wie Umfragen, Q&A Sessions und User Generated Content nutzen können, um die Beteiligung der Community zu fördern. Und erfahren Sie, wie Sie einen Call to Action professionell formulieren.
- Krisenkommunikation: Lernen Sie Techniken kennen, um in Krisensituationen schnell und effektiv zu reagieren und den Schaden klein zu halten.
- Reputationsmanagement: Entwickeln Sie proaktive Ansätze zur Krisenprävention und zum Aufbau einer starken Behördenreputation auf Social Media.
Ihr Nutzen
- Sie lernen fortgeschrittene Analyse- und Planungstechniken kennen, um Ihre Präsenz in Social Media zielgerichtet und effektiv zu gestalten.
- Sie können zukünftig Inhalte erstellen, die Ihre Community stärker einbinden und emotional berühren.
- Sie erhalten das Know-how, proaktiv mit Krisensituationen umzugehen und die Online-Reputation Ihrer Behörde zu stärken.
Teilnehmende
Geeignet für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, die bereits Erfahrung in der Betreuung von Social-Media-Kanälen haben, mit einem Redaktionsplan arbeiten und ihre Fähigkeiten erweitern möchten.
Hinweis: Sie sind neu im Bereich Social Media und möchten erst einmal erfahren, wie Sie mit einfachen Mitteln einen Redaktionsplan erstellen und wie Sie Content-Ideen finden? Dann ist unser Webinar für Einsteiger:innen das Richtige für Sie. Dort erfahren Sie, wie ein Redaktionsplan aufgebaut sein sollte und erhalten nützliche Vorlagen und Anleitungen.
Expertin
Als Kommunikations- und PR-Beraterin betreute Anne Häusler Firmen aus der IT- und Hightech Branche, bevor Sie auf die Unternehmensseite wechselte und bei einem deutschen Softwareunternehmen den Social Media Auftritt und das Firmenportal aufbaute. Heute unterstützt Anne Häusler kleine Unternehmen und Selbständige dabei, eine Online-Marketing-Strategie zu entwickeln, um ihre Kunden im Netz abzuholen und mehr zu verkaufen.
Technische Hinweise
Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung benötigen Sie:
- eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Microsoft Edge
- eine stabile Internetverbindung
- ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac
Die Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Webinar in gesonderter Mail. Weitere technische Hinweise finden Sie ebenfalls zum Herunterladen in Ihrer persönlichen Lernumgebung.
