×

100%
light site-logo
  • Dokument herunterladen
  • Suche
  • Seminare
    • Ausschreibung & Vergabe – Bieter
    • Ausschreibung & Vergabe – Vergabestelle
    • Digitalisierung & Innovation
    • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    • Personal & Human Resources
  • Events
    • Staatsanzeiger Award
    • Karrieremessen 2025
    • BOS Tag 2025 – Voranmeldung
  • Service
    • Newsletter
    • FAQ
  • Inhouse
  • Blog
  • KI-Führerschein
  • Dokument herunterladen
Login
  • Suche
  • Seminare
  • Events
  • Service
  • Inhouse
  • Blog
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Ausschreibung & Vergabe – Bieter
  • Ausschreibung & Vergabe – Vergabestelle
  • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
  • Personal & Human Resources
  • Newsletter
  • FAQ
Home Digitalisierung & Innovation Rechtsrahmen zur Nutzung künstlicher Intelligenz
Dokument herunterladen
Webinar

Geeignet für: Einsteiger:innen

Rechtsrahmen zur Nutzung künstlicher Intelligenz

Teilnehmen
ID _38133
Preis 109,00€ zzgl. Ust.
Kategorie Digitalisierung & Innovation
Veranstalter Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG
Dauer 10:00 bis 11:30 Uhr

Spätestens seit Chat GPT sind Künstliche Intelligenzen (KI), also selbstständig lernende, entscheidende und handelnde technische Anwendungen, in aller Munde. KI wird unser Leben und Arbeiten grundlegend verändern, ähnlich wie die alltagstaugliche Nutzung des Internets und sozialer Medien. Autonomes Fahren und medizinische Diagnosen durch KI sind nur aktuelle Beispiele einer solchen Nutzung. Auch in der öffentlichen Verwaltung können Sie schon jetzt von der Nutzung solcher KI profitieren – als einfache Inspirationsquelle, für die Erstellung bürgerfreundlicher Texte oder für die Auswertung von großen Datenmengen. Doch welche rechtlichen Grenzen und Fallstricke gibt es für die Nutzung solcher Anwendungen? Das Webinar gibt Einblick in die Anwendung des aktuellen deutschen und europäischen Rechts auf KI und gibt praktische Tipps für die Nutzung künstlicher Intelligenz.

Inhalte

  • Praktische Anwendung von KI im Alltag Ihrer Institution
  • Schutz der Trainingsdaten von KI
  • Haftung für den Einsatz von KI
  • Regulierung der Nutzung von KI
  • Schutz der Arbeitsergebnisse von KI
  • Rechte Dritter an den Arbeitsergebnissen von KI

Ihr Nutzen

  • Sie erfahren, welche verschiedenen Formen und praxisrelevanten Anwendungsbereiche von KI schon heute existieren.
  • Sie werden in die urheberrechtlichen, datenschutzrechtlichen und medienrechtlichen Grundlagen der Nutzung von KI eingeführt.
  • Sie lernen, worauf es bei der Nutzung von KI rechtlich ankommt und wer für die Nutzung von KI haftet.
  • Sie erkennen die größten Stolperfallen beim Umgang mit den Arbeitsergebnissen einer KI und lernen, Chat GPT und andere Anwendungen rechtssicher einzusetzen.

Teilnehmende

Geeignet für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, die Texte erstellen und Fotos nutzen, um z. B. eine Facebook-Seite mit Inhalten zu befüllen oder dies zukünftig tun möchten. Auch öffentliche Verwaltungen, die frischen Wind in ihre Posts bringen möchten, erhalten hier hilfreiche Tipps und Ideen.

Übrigens: Sie möchten noch mehr über ChatGPT erfahren und wollen wissen, wie Sie die Anwendung optimal für Ihren Arbeitsalltag in der öffentlichen Verwaltung verwenden? Dann buchen Sie zwei Webinare zum Thema ChatGPT zum vergünstigten Paketpreis.

 

Experte

Prof. Dr. Markus Köhler ist langjähriger Partner in der bundesweit tätigen Wirtschaftskanzlei OPPENLÄNDER Rechtsanwälte, Stuttgart, und u.a. spezialisiert auf Medien- und Internetrecht. Er hat zum Fernsehwerberecht promoviert, ein Lehrbuch zum „Recht des Internet“ veröffentlicht und berät heute Unternehmen und die öffentliche Hand zu Chats, Posts, Urheberrecht und Werbung auf Online-Plattformen. Zudem lehrt er an der Universität Mannheim Markenrecht, E-Commerce und Internetrecht. Außerdem ist er Mitherausgeber eines beachteten Kommentars zum Digital Services Act (DAS) und der Zeitschrift „Recht der Digitalwirtschaft“.

Technische Hinweise

Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung benötigen Sie:

  • eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Internet Explorer/Microsoft Edge
  • eine stabile Internetverbindung
  • ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac

Die Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Webinar in gesonderter Mail. Weitere technische Hinweise finden Sie ebenfalls zum Herunterladen in Ihrer persönlichen Lernumgebung.

Bitte beachten Sie

Für dieses Webinar ist eine Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen erforderlich. Sollte diese Zahl nicht erreicht werden, behalten wir uns das Recht vor, das Webinar rechtzeitig vor Beginn abzusagen.

Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Dokument herunterladen pdf_g

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Dokument herunterladen pdf_g

Ablaufplan zu Ihrem Webinar

Dokument herunterladen pdf_g

Zoom_Steuerungselemente

Dokument herunterladen

Termine

Termin: 22. Mai 2025,
10:00 bis 11:30 Uhr
Preis: 109,00€ zzgl. Ust.

Genügend freie Plätze 

Termin: 15. Oktober 2025,
14:00 bis 15:30 Uhr
Preis: 109,00€ zzgl. Ust.

Genügend freie Plätze 

E-Mail

Instagram

LinkedIn

Xing

Facebook

Staatsanzeiger Akademie
Breitscheidstraße 69
70176 Stuttgart

Telefon 0711.6 66 01-983
Mo – Do: 8 -17 Uhr, Fr: 8 – 14 Uhr

E-Mail senden
staatsanzeiger.de

Datenschutz

Impressum

AGB

Cookie Einstellungen

Kontakt

Newsletter

Staatsanzeiger Zeitung