

Halten Sie die Fäden in der Hand: Pressetermine organisieren
ID | PO_23493 |
---|---|
Kategorie | Presse- & Öffentlichkeitsarbeit |
Veranstalter | Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG |
Dauer | 14:00 bis 15:00 Uhr |
Wir kennen sie alle, die Bilder aus der Bundespressekonferenz: Vor versammelter Presse stehen die Sprecher:innen der Bundesregierung Rede und Antwort. Eine Besonderheit der Bundespressekonferenz – üblicherweise moderieren Pressesprecher:innen Pressekonferenzen, bei denen Amtsträger:innen oder Fachleute informieren und Fragen der Presse beantworten.
So groß und institutionalisiert wie die Bundespressekonferenz muss es hingegen nicht immer sein, aber es gibt Anlässe in der Pressearbeit, bei denen sich Pressekonferenzen anbieten. Aber vielleicht ist ja auch ein Hintergrundgespräch oder ein Einzelinterview das passende Format?
Gleich welches Format Sie nutzen wollen, es muss gut vorbereitet sein und nach diesem Webinar sind Sie es selbst auch.
Inhalte
- Abgrenzung der einzelnen Formate von Presseterminen
- Vorbereitung und Durchführung von Pressekonferenzen
- verschiedene Formen von Hintergrundgesprächen
- Tipps für Vorbereitung und Ablauf von Interview
Ihr Nutzen
- Sie kennen die Unterschiede der verschieden Formate von Presseterminen.
- Sie können sich und andere auf die Termine vorbereiten.
- Sie können erfolgreiche Pressetermine absolvieren und mögliche Stolpersteine vermeiden.
Teilnehmende
Geeignet für alle Mitarbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung, die neu in der Pressearbeit ihrer Behörde sind oder diese Aufgabe in Zukunft übernehmen werden.
Expertin
Anna Carla Springob ist Social-Media-Managerin und Pressesprecherin einer Landesmittelbehörde in NRW. Sie weiß, wie strategische Behördenkommunikation analog wie online, klassisch wie modern erfolgreich ineinandergreift.
Die studierte Medienwissenschaftlerin M.A. und Social-Media-Managerin Advanced (IHK) bringt im strategischen Auf- und Ausbau behördlicher Kommunikation vielfältige Erfahrungen ein: Aus Tätigkeiten als Online-Redakteurin, Community-Managerin und Dozentin in der Erwachsenenbildung.
Technische Hinweise
Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung, benötigen Sie:
- eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Internet Explorer/Microsoft Edge
- eine stabile Internetverbindung
- ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac
Die Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Webinar in gesonderter Mail. Weitere technische Hinweise finden Sie ebenfalls zum Herunterladen in Ihrer persönlichen Lernumgebung.
