

Geeignet für: Einsteiger:innen
Mitarbeiterführung und -bindung im Homeoffice
ID | PH_22923 |
---|---|
Kategorie | Personal & Human Resources |
Veranstalter | Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG |
Dauer | 14:00 bis 15:00 Uhr |
In Zeiten von Corona ist das Homeoffice nicht mehr wegzudenken. Vor allem bei der Einarbeitung von neuen Kolleg:innen ist ein guter Onboarding-Prozess entscheidend, jedoch digital noch herausfordernder als je zuvor: Das Kennenlernen neuer Mitarbeiter:innen findet nicht mehr im Büro statt, sondern Vorgesetzte müssen eine gute Beziehung mit ihren Mitarbeitern durch Videokonferenzen herstellen. In diesem Webinar lernen Sie deshalb, wie sich Onboardingprozesse auch vom Homeoffice aus erfolgreich gestalten lassen und wie Sie trotz Distanz von Tag 1 an ihre Mitarbeiter:innen ins Team integrieren.
Inhalte
- Der Unterschied macht’s: Berufseinstieg im Büro vs. remote – was wirklich wichtig ist
- Wie Sie den Start remote in den neuen Job für Ihre neuen Mitarbeiter:innen richtig vorbereiten
- Einsamkeit vermeiden und Teamintegration fördern: Wertvolle Tipps, die Sie den Fachbereichen zur richtigen Integration und Kommunikation für das Arbeitsleben remote mitgeben können
Ihr Nutzen
- Sie lernen, was Sie als Personaler beim Berufseinstieg von Mitarbeiter:innen aus dem Homeoffice besonders beachten sollten.
- Sie erfahren, wie Sie einen digitalen Onboardingprozess von A-Z optimal vorbereiten.
- Anhand konkreter Praxistipps lernen Sie, wie man trotz Distanz ein Gefühl der Zugehörigkeit für neue Teammitglieder schaffen kann.
Teilnehmende
Geeignet für alle Mitarbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung, die zukünftig oder aktuell ihre Mitarbeiter remote betreuen und einarbeiten möchten.
Expertin
Julika Hageneder arbeitet als HR Managerin in Paris für ein deutsches E-Commerce-Unternehmen und ist nebenberuflich als Business Coach tätig. Mit konkreten Ansätzen aus der Coachingpraxis und Impulsen der neuen Arbeitswelt hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und der jungen Generation zu fördern und mit ihrer Beratung Unternehmen dabei zu unterstützen, mit den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt lösungsorientiert umzugehen.
Technische Hinweise
Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung, benötigen Sie:
- eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Internet Explorer/Microsoft Edge
- eine stabile Internetverbindung
- ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac
