
ID | _61307 |
---|---|
Preis | 129,00€ zzgl. Ust. |
Kategorie | Digitalisierung & Innovation |
Veranstalter | Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG |
Dauer | 14:00 bis 15:30 Uhr |
Hinweis
Dieses Praxis-Webinar ist Teil 3 unseres 3-teiligen KI-Führerscheins. Seit dem 2. Februar 2025 gelten mit der neuen EU-KI-Verordnung (AI Act) verbindliche Compliance- und Schulungspflichten für Unternehmen in der gesamten EU. In den drei aufeinander aufbauenden Praxis-Webinaren vermitteln wir Ihnen das notwendige Wissen und die Handlungssicherheit im Umgang mit KI-Systemen.
Die Nutzung von KI-Anwendungen bietet enorme Chancen, birgt aber je nach Anwendung erhebliche Risiken der Diskriminierung, des Eingriffs in Rechte Dritter und der unzulässigen Nutzung personenbezogener Daten. Entsprechend umfangreich sind die für die Nutzung von KI-Anwendungen einschlägigen Rechtsvorschriften. Als einzige Region der Welt kennt die EU heute schon eine umfassende Regulierung der Nutzung von KI. Hier werden Sie in die datenschutzrechtlichen Fragen der Nutzung von KI-Anwendungen eingeführt. Einen weiteren Schwerpunkt des Webinars bilden Fragen des geistigen Eigentums im Zusammenhang mit dem Trainieren von KI-Anwendungen und der Nutzung ihrer Arbeitsergebnisse.
Inhalte
- Recht und Compliance von KI
- Europäische Regulierung durch die KI-Verordnung
- Transparenz- und Offenlegungspflichten
- Datenschutzrechtliche Grenzen des Trainings und der Nutzung von KI-Anwendungen
- Urheberrechtliche Schranken des Trainings von KI
- Urheberrechtliche und medienrechtliche Fallstricke bei der Nutzung von KI-Arbeitsergebnissen
- Haftung für Produkte mit implementierter KI
Ihr Nutzen
- Dieser 3. Teil des KI Führerscheins erfüllt den rechtlichen Teil des Nachweises der KI Kompetenz nach Art. 4 KI Verordnung.
- Sie lernen, wann KI Regulierung greift, in welchem Umfang Sie davon betroffen sind,.und welche Pflichten Sie treffen.
- Sie erhalten eine Einführung in die urheberrechtlichen, datenschutzrechtlichen und medienrechtlichen Grundlagen der Nutzung von KI.
- Sie lernen, worauf es beim Trainieren und der Nutzung von KI-Anwendungen rechtlich ankommt und wer für die Nutzung von KI-Anwendungen und ihrer Arbeitsergebnisse haftet.
Teilnehmende
Geeignet für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, welche die KI Kompetenz nach Art. 4 KI-Verordnung nachweisen wollen. Außerdem ist das Webinar für alle Personen interessant, die Inhalte (Texte, Bilder, Animationen, Musik) mit KI erstellen oder verbessern wollen, oder KI im Rahmen ihrer Verwaltungstätigkeit nutzen.
Experte
Prof. Dr. Markus Köhler ist langjähriger Partner der bundesweit tätigen Wirtschaftskanzlei OPPENLÄNDER Rechtsanwälte, Stuttgart, und u.a. spezialisiert auf Medien- und Internetrecht. Er hat zum Fernsehwerberecht promoviert, ein Lehrbuch zum „Recht des Internets“ veröffentlicht. Zudem lehrt er an der Universität Mannheim Markenrecht, E-Commerce und Internetrecht. Außerdem ist er Mitherausgeber eines beachteten Kommentars zum Digital Services Act (DSA) und der Zeitschrift „Recht der Digitalwirtschaft“. Köhler hält regelmäßig Vorträge zu Rechtfragen der Nutzung von KI.
OPPENLÄNDER berät umfassend Institutionen der öffentlichen Hand zu Frage der KI Nutzung und den Pflichten nach der KI-Verordnung.
Technische Hinweise
Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung benötigen Sie:
- eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Internet Explorer/Microsoft Edge
- eine stabile Internetverbindung
- ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac
Die Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Webinar in gesonderter Mail. Weitere technische Hinweise finden Sie ebenfalls zum Herunterladen in Ihrer persönlichen Lernumgebung.
Bitte beachten Sie
Für dieses Webinar ist eine Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen erforderlich. Sollte diese Zahl nicht erreicht werden, behalten wir uns das Recht vor, das Webinar rechtzeitig vor Beginn abzusagen.
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Genügend freie Plätze
Termine
14:00 bis 15:30 UhrPreis: 129,00€ zzgl. Ust.