

Innovative Beschaffung – Ihr Weg zur effizienten und zeitsparenden Vergabe
ID | AVV_36910 |
---|---|
Kategorie | Ausschreibung & Vergabe – Vergabestelle |
Veranstalter | Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG |
Dauer | 14:00 bis 15:00 Uhr |
Das Webinar zeigt am Beispiel einer Kindertagesstätte, mit welchen Beschaffungsformen Sie zeitkritische Projekte effizient umsetzen:
Der Bedarf an KiTa-Plätzen ist weiterhin hoch. Doch lange Vergabeverfahren sind bei der Abhilfe nicht hilfreich. Regelmäßig werden bei den Ausschreibungen die gleichen Fehler begangen, die eine Angebotslegung schwermachen. Und schon bei Beginn stellt sich die Frage, welche Gestaltungsmöglichkeiten für die Beschaffungsvorgänge bestehen. Glücklicherweise gibt es diverse Möglichkeiten für effiziente und zeitsparende Lösungen zur Realisierung von dringlichen Vorhaben wie beispielsweise KiTa-Projekten. Das Webinar zeigt diese Möglichkeiten auf.
Inhalte
- Typische Stolpersteine bei zeitkritischen Projekten
- Vergabefreie Beschaffungsformen
- Förmliche Vergabeverfahren
- Gestaltung der Auswahlkriterien
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über Beschaffungsformen.
- Sie lernen Wege kennen, um Zeit einzusparen und das Vorhaben schnell voranzubringen.
- Sie erhalten praxisnahe Vorschläge für die Gestaltung von Eignungs- und Zuschlagskriterien.
- Sie erhalten konkrete Praxistipps zur Vertragsgestaltung.
Teilnehmende
Geeignet für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Verwaltungseinheiten, die mit zeitkritischen Themen wie z. B. der Beschaffung von KiTa-Plätzen und der Deckung des Bedarfs in der Kommune befasst sind: Bürgermeister:innen, Gemeinderatsmitglieder, Verwaltungsangehörige oder Kita-Betreiber:innen.
Experte
Dr. Till Kemper M. A., Gesellschafter HFK Rechtsanwälte
Partner und Rechtsanwalt bei HFK Rechtsanwälte PartGmbB, Mediator, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Vergabe- sowie Verwaltungsrecht, Lehrbeauftragter an der EBS European Business School Wiesbaden sowie TH-Mittelhessen, Autor diverser Fachbeiträge.
Technische Hinweise
Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung benötigen Sie:
- eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Internet Explorer/Microsoft Edge
- eine stabile Internetverbindung
- ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac.
Die Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Webinar in gesonderter Mail. Weitere technische Hinweise finden Sie ebenfalls zum Herunterladen in Ihrer persönlichen Lernumgebung.
