

Geeignet für: Einsteiger:innen
Gendergerechtes Schreiben: Wie Sie verständlich und elegant gendern
ID | PO_40604 |
---|---|
Kategorie | Presse- & Öffentlichkeitsarbeit |
Veranstalter | Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG |
Dauer | 14:00 bis 15:00 Uhr |
Texte sollen in erster Linie eins: Bei den Adressaten ankommen und verstanden werden. Das gilt auch für gegenderte Texte. Und Gendern ist nicht schwer, wenn man weiß, wie es richtig geht. Das Webinar erläutert, wie Sie berufliche Texte verständlich und elegant gendern. Dabei werden auch die Hintergründe der emotionalisierten Debatte um gendergerechte Sprache beleuchtet. Mittels praktischer Beispiele lässt sich schnell erkennen, wie man Texte gekonnt, verständlich und gendergerecht gestaltet.
Inhalte
- Standards für die gendergerechte Sprache: Übersicht über Regeln und Leitlinien
- Auswirkungen gegenderter Texte auf die Lesbarkeit und Verständlichkeit
- Gut lesbare gegenderte Texte schreiben – praktische Tipps und Techniken
- Warum ist die Diskussion um gendergerechte Sprache so stark emotionalisiert?
- Gendern mit KI
Ihr Nutzen
- Sie kennen die Standards für gendergerechtes Schreiben in der öffentlichen Verwaltung.
- Sie erkennen schlecht lesbare gegenderte Texte und finden bessere Lösungen.
- Sie erhalten praktische Tipps und Techniken, um Texte gut lesbar zu gendern.
Teilnehmende
Geeignet für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, die sich einen Überblick über Theorie und Praxis gendergerechten Schreibens wünschen.
Expertin
Marita Odia ist PR-Texterin und Text-Trainerin. Im Training arbeitet sie hauptsächlich für die öffentliche Verwaltung (Bund und Länder) und für eine Exzellenzuniversität. Seit 30 Jahren schreibt sie Texte für die Organisationkommunikation. Heute konzentriert sie sich dabei auf Textverständlichkeit in der internen Kommunikation und Mitteilungen für die Fachpresse.
Technische Hinweise
Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung benötigen Sie:
- eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Internet Explorer/Microsoft Edge
- eine stabile Internetverbindung
- ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac.
Die Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Webinar in gesonderter Mail. Weitere technische Hinweise finden Sie ebenfalls zum Herunterladen in Ihrer persönlichen Lernumgebung.
