

Verständlich und empathisch: Erfolgreiche Website-Texte für Behörden
ID | PO_45724 |
---|---|
Kategorie | Presse- & Öffentlichkeitsarbeit |
Veranstalter | Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG |
Dauer | 14:00 bis 15:30 Uhr |
Theorie trifft Praxis: In diesem 90-minütigen Webinar erhalten Sie Tipps, die Sie gleich aktiv an Beispielen anwenden.
Klare und einladende Kommunikation bildet das Herzstück jeder effektiven Behörde. Und die Website steht dabei im Zentrum: Sie ist eine vertrauenswürdige und leicht zugängliche Quelle, bei der sich Bürger:innen rund um die Uhr informieren können. Dabei ist es wichtig, dass Ihre Website-Texte nicht nur informativ sind, sondern auch die menschliche Seite der Verwaltung widerspiegeln. Doch wie gelingt das?
In diesem Webinar lernen Sie, komplexe Inhalte zugänglich und empathisch zu schreiben. Sie lernen bewährte Methoden kennen, erhalten praktische Tipps und wenden das Gelernte in interaktiven Übungen an. Nach dem Webinar schreiben Sie verständliche und zielführende Website-Texte, die gerne gelesen werden und nach Dialog statt Monolog klingen.
Inhalte
- Relevanz menschennaher Texte in der Behördenkommunikation
- Grundlagen empathischer/bürgernaher Textgestaltung
- Struktur und Aufbau eines ansprechenden Textdesigns
- Verständlichkeit: Prinzipien einfacher Sprache und klarer Gliederung
- Empathie: Entwicklung eines zielgruppengerechten Sprachstils
- Vorher-Nachher-Vergleich: Optimierung eines Behördentextes (z. B. Reisepass-Antrag)
- Vorstellung eines kostenlosen Tools zur Textanalyse und Verbesserung
- Interaktive Übungen und Gruppendiskussion
Ihr Nutzen
- Sie lernen, Texte klar und verständlich zu gestalten, indem Sie einfache Sprache und eine logische Struktur anwenden, die Ihre Leserinnen und Leser direkt anspricht und einbindet.
- Sie erfahren, wie Sie Empathie und Authentizität in Ihre Texte einfließen lassen, um eine vertrauensvolle und bürgernahe Kommunikation aufzubauen, die Ihre Zielgruppe wirklich erreicht.
- Sie erhalten praktische Schreibtipps und Werkzeuge zur Textanalyse, mit denen Sie die Qualität Ihrer Texte selbstständig überprüfen und optimieren können, um die Botschaft Ihrer Behörde effektiv zu vermitteln.
- Sie üben, Texte kritisch zu analysieren und konstruktives Feedback zu geben, was Ihnen hilft, in der Teamarbeit zur Verbesserung von Behördentexten beizutragen.
- Sie setzen das Gelernte direkt in der Veranstaltung in kleinen Übungen um.
Teilnehmende
Geeignet für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, die Website-Texte schreiben wollen, die verständlich sind und gerne gelesen werden. Das Praxis-Webinar richtet sich an verantwortliche Menschen in verschiedenen Bereichen, von der Personalabteilung bis zur Öffentlichkeitsarbeit.
Expertin
Eva List verbindet ihre tiefe Leidenschaft für klare und empathische Kommunikation mit einer fundierten Fachexpertise als zertifizierte Texterin und Konzeptionerin. Mit einem Background als Marketingbetriebswirtin und über 20 Jahren Führungserfahrung im Verlagswesen weiß sie, wie man Inhalte schafft, die nicht nur informieren, sondern auch Herzen berühren. Ihre Präsenz auf LinkedIn und ihr Engagement als Kinderbuchautorin von “Bellmuh” unterstreichen ihre Fähigkeit, durch Worte zu inspirieren und echte Verbindungen zu schaffen. In ihren Vorträgen und Workshops teilt Eva die Kunst, mit authentischen, verständlichen Worten eine Brücke zwischen Menschen und Ideen zu bauen.
Technische Hinweise
Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung benötigen Sie:
- eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Microsoft Edge
- eine stabile Internetverbindung
- ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac
Die Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Webinar in gesonderter Mail. Weitere technische Hinweise finden Sie ebenfalls zum Herunterladen in Ihrer persönlichen Lernumgebung.
