

Effektives Arbeiten im Team mit digitalen Boards: Eine Einführung
ID | _46839 |
---|---|
Kategorie | Digitalisierung & Innovation |
Veranstalter | Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG |
Dauer | 10:00 bis 11:30 Uhr |
Theorie trifft Praxis: In diesem 90-minütigen Webinar erhalten Sie Tipps, die Sie gleich aktiv an Beispielen anwenden.
Digitale Boards erleichtern unsere Arbeit. Sie sind nicht nur für Menschen im Home-Office und hybrider Arbeit relevant, sondern ermöglichen es uns, komplexe Strukturen abzulegen und für alle Beteiligten jederzeit zugänglich zu machen – von gemeinsamen To-do-Listen bis hin zu Projektplänen.
Keine zu kleinen Poster mehr, keine vom Plakat abfallenden Post-its, keine seitenlangen Protokolle mehr. Stattdessen bieten digitale Boards eine übersichtliche Struktur, die allen Orientierung gibt und während des Prozesses flexibel angepasst werden kann.
Ob zur besseren Selbstorganisation, effizienteren Meeting-Gestaltung oder für zeitlich unabhängige Zusammenarbeit, digitale Boards helfen uns, uns besser zu strukturieren und bieten dabei Freiheiten, die andere Organisations-Methoden mit Stift und Papier nicht aufweisen.
Dieses Webinar gibt Ihnen die nötige Einführung, um schnell digitale Boards für eine gute Zusammenarbeit zu erstellen.
Hinweis:
Um direkt gemeinsam mit der Umsetzung starten zu können, erstellen Sie sich bitte vorab bereits einen kostenlosen Miro-Account unter www.miro.com. Haben Sie bereits einen Account bei einem anderen Anbieter, wie bspw. Conceptboard, können Sie diesen nutzen.
Inhalte
- Übersicht über Tools zur Erstellung digitaler Boards
- Einführung in die Funktionen von Miro
- Konkrete Anwendungsfälle und deren Umsetzung in digitalen Boards
- Praktische Übung, Erstellung eines eigenen Boards und Diskussion
Ihr Nutzen
- Sie lernen bewährte Strukturierungs-Formate kennen, die eine übersichtliche und flexible Zusammenarbeit mit anderen ermöglichen.
- Sie lernen am Beispiel der Plattform Miro, wie digitale Boards gestaltet werden können.
- Sie erhalten Impulse, wofür Sie digitale Boards nutzen können.
- Sie helfen Ihrem Team dabei, effizientere und kreativere Meetings abzuhalten.
- Sie haben die Gelegenheit, Ihre Fragen mitzubringen und mit den anderen Teilnehmenden Anwendungsfälle aus der Praxis zu diskutieren.
- Sie setzen das Gelernte direkt in der Veranstaltung anhand Ihres eigenen digitalen Boards um.
Teilnehmende
Geeignet für alle Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung, die mittels digitaler Boards kreativere und effizientere Kollaboration gestalten wollen. Auch diejenigen, die sich selbst mittels digitaler Boards besser organisieren wollen, erhalten Inspiration.
Das Praxis-Webinar ist besonders für Menschen geeignet, die selbst noch keine digitalen Boards strukturiert haben. Doch auch Personen, die sich verbessern sowie neue Anwendungsfälle und Gestaltungsideen kennenlernen möchten, kommen auf Ihre Kosten.
Expertin
Joana Isabel Visel arbeitet und forscht seit drei Jahren leidenschaftlich an, in und mit der öffentlichen Verwaltung für ihre Digitalisierung und Agilisierung. In ihrem Online-Medien-Management-Bachelor hat sie den Schwerpunkt auf Design Thinking und agiles Projektmanagement gelegt. Hingegen war Natural Language Processing ihre Vertiefung im Master. So verbindet sie die Potentiale der Digitalisierung mit der Arbeitsweise der Menschen und stellt die Chancen für Verwaltungsmitarbeitenden in das Zentrum ihrer Arbeit als Beraterin, Webinarleiterin, Moderatorin und Rednerin.
Technische Hinweise
Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung benötigen Sie:
- eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Microsoft Edge
- eine stabile Internetverbindung
- ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac
Die Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Webinar in gesonderter Mail. Weitere technische Hinweise finden Sie ebenfalls zum Herunterladen in Ihrer persönlichen Lernumgebung.
