

Ausbildung abwechslungsreich gestalten – der Ausbilder-Werkzeugkoffer
ID | PH_44367 |
---|---|
Kategorie | Personal & Human Resources |
Veranstalter | Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG |
Dauer | 10:00 bis 11:30 Uhr |
Theorie trifft Praxis: In diesem 90-minütigen Webinar erhalten Sie Tipps, die Sie gleich aktiv an Beispielen anwenden.
Auszubildende sichern die Zukunft der öffentlichen Verwaltung. Umso wichtiger ist es also, dass Sie die Motivation Ihrer Azubis durch lebhafte Ausbildungsmethoden aufrechterhalten und sicherstellen, dass sie in ihrem Lernen gefördert werden. Doch wie können Sie den Ausbildungsalltag abwechslungsreich gestalten und Lerninhalte attraktiv aufbereiten, damit Ihre Nachwuchskräfte fit für den Beruf werden? Im Praxis-Webinar lernen Sie konkrete Vorgehensweisen und Tools kennen, die praxisnah zur Umsetzung einladen. Sie setzen sich mit verschiedenen Bausteinen des wirksamen Lernens auseinander und entwickeln Ideen, wie Ihre Kolleginnen und Kollegen einbezogen werden können, damit Ausbildung ganz selbstverständlich in den Alltag integriert wird.
Inhalte
- Tipps zum wirksamen Übertragen von Aufgaben
- Methoden, Methoden, Methoden (Vom Quiz bis zur Musterakte uvm.)
- Im Fokus: Storytelling als Lehrmethode – Geschichten, die fesseln
- Alle machen mit – Ideen für die eigene Organisationseinheit
- praktische Übungen
Ihr Nutzen
- Sie erhalten konkrete Ausbildungsmethoden an die Hand, um Lerninhalte attraktiv aufzubereiten.
- Einmal vorbereitet, mehrfach einsetzbar – Sie erfahren mehr über Zeitsparen im Ausbildungsalltag.
- Sie lernen das „1×1 des Erklärens“ kennen und entwickeln direkt im Webinar Ihre eigene „Story“.
Teilnehmende
Geeignet für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, die Verantwortung für die Qualifizierung von Auszubildenden übernehmen und Auszubildende in der täglichen Arbeit anleiten.
Expertin
Martina Brosi-Barth studierte an der Hochschule für öffentlichen Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg „Public Management“ (B.A.) und an der Technischen Universität Kaiserslautern „Personalentwicklung“ (M.A.). Sie ist Mediatorin und Coach (univ.).
Seit 2014 leitet sie – mit kurzen Familienpausen – am Landratsamt Esslingen das Sachgebiet Ausbildung und Qualifizierung sowie die Verwaltungsschule für den mittleren Verwaltungsdienst im Regierungsbezirk Stuttgart. Sie ist Lehrbeauftragte an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg und arbeitet freiberuflich als Trainerin, Coach und Seminarleiterin.
Technische Hinweise
Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung benötigen Sie:
- eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Microsoft Edge
- eine stabile Internetverbindung
- ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac.
Die Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Webinar in gesonderter Mail. Weitere technische Hinweise finden Sie ebenfalls zum Herunterladen in Ihrer persönlichen Lernumgebung.
