

Vergaberecht aktuell: Neue Rechtsprechung bei Liefer- und Dienstleistungsausschreibungen für Bieter
ID | AVB_23230 |
---|---|
Kategorie | Ausschreibung & Vergabe – Bieter |
Veranstalter | Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG |
Dauer | 14:00 bis 15:00 Uhr |
Jedes Jahr treffen Vergabekammern und OLGs wichtige Entscheidungen im Vergaberecht. Das hat auch Auswirkungen auf Ihren Arbeitsalltag im Bereich Ausschreibungen der öffentlichen Hand. Das Webinar zeigt Ihnen neue Entwicklungen bei der Ausschreibung von Liefer- und Dienstleistungen anhand von Beispielen aus der Rechtsprechung auf. Dabei werden praxisrelevante Entscheidungen gut verständlich besprochen. Sie erhalten zudem Hinweise, was Sie in Ihrem Arbeitsalltag berücksichtigen sollten.
Inhalte
- Auswahl praxisrelevanter Entscheidungen der Vergabenachprüfungsinstanzen
- Schlussfolgerungen für die Beteiligung an Vergabeverfahren
- Tipps zur Vermeidung von potenziellen Fehlerquellen
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen kompakten Einblick in praxisrelevante Entscheidungen.
- Sie können die typischen Fehlerquellen in der Praxis vermeiden.
- Sie verstehen die Arbeitsweise von Vergabestellen besser und können dies zu Ihren Gunsten nutzen.
Teilnehmende
Geeignet für Mitarbeiter:innen von Unternehmen aus der Liefer- bzw. Dienstleistungsbranche, die sich ggf. auch erst seit kurzem mit der Beteiligung an Ausschreibungen beschäftigen und auf dem aktuellen Stand der Rechtsprechung bleiben möchten.
Experte
Philipp Haas hat in Tübingen Rechtswissenschaften studiert und ist Rechtsanwalt bei Menold Bezler in Stuttgart. Als Mitglied des Vergaberechtsteams von Menold Bezler berät Herr Haas in erster Linie die öffentliche Hand bei der Konzeption und Abwicklung von Beschaffungsvorhaben sowie bei komplexen vergaberechtlichen Fragestellungen. Daneben vertritt Herr Haas öffentliche Auftraggeber in Vergabenachprüfungsverfahren. Zudem hält er zu diversen vergaberechtlichen Themen Schulungen und Seminare.
Technische Hinweise
Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung, benötigen Sie:
- eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Internet Explorer/Microsoft Edge
- eine stabile Internetverbindung
- ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac.
Die Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Webinar in gesonderter Mail. Weitere technische Hinweise finden Sie ebenfalls zum Herunterladen in Ihrer persönlichen Lernumgebung.
