
ID | _61296 |
---|---|
Preis | 129,00€ zzgl. Ust. |
Kategorie | Digitalisierung & Innovation |
Veranstalter | Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG |
Dauer | 14:00 bis 15:30 Uhr |
Hinweis
Dieses Praxis-Webinar ist Teil 2 unseres 3-teiligen KI-Führerscheins. Seit dem 2. Februar 2025 gelten mit der neuen EU-KI-Verordnung (AI Act) verbindliche Compliance- und Schulungspflichten für Unternehmen in der gesamten EU. In den drei aufeinander aufbauenden Praxis-Webinaren vermitteln wir Ihnen das notwendige Wissen und die Handlungssicherheit im Umgang mit KI-Systemen.
Die wichtigste Kompetenz bei der Bedienung einer KI zur Textgenerierung wie ChatGPT ist das sogenannte „Prompting“. Ein Prompt ist die Frage, die ich als Nutzer:in in die KI eintippe. Die Qualität des Ergebnisses hängt von der Fragestellung ab: Ist die Eingabe schlecht formuliert, wird das Ergebnis nicht brauchbar sein.
Prompting ist die Kompetenz, diesen Prompt zielführend zu formulieren. Prompten will und kann gelernt sein. Dieses Webinar vermittelt etablierte und erforschte Strategien, um die bestmöglichen Ergebnisse von einer KI zu erhalten.
Inhalte
- Die Formulierung von Prompts
- Prompting-Frameworks
- Prompting-Strategien für Fortgeschrittene
- Prompting-Strategien für Experimentierfreudige
Jedes Thema wird gemeinsam an konkreten Anwendungsfällen geübt und vertieft.
Ihr Nutzen
- Sie erfahren, was Prompts sind und warum sie wichtig für Ihre Arbeit sein können.
- Sie lernen verschiedene Prompting-Frameworks kennen und können dann das jeweils passende für Ihre Zwecke auswählen.
- Sie verstehen, was eine gute Prompting-Strategie ausmacht und wie Sie selbst Prompting-Strategien entwickeln können.
- Sie steigen im Termin direkt in das Thema ein und machen praktische Erfahrungen.
Teilnehmende
Geeignet für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, die ihre Arbeit mit einer KI zur Textgenerierung unterstützen wollen und wenig bis keine Vorkenntnisse haben.
Expertin
Joana Isabel Visel arbeitet und forscht seit vier Jahren leidenschaftlich an, in und mit der öffentlichen Verwaltung.
Als Projektleiterin für Digitalisierung in Plochingen führt sie mehrere KI-Projekte. Als selbstständige Webinarleiterin lädt sie Verwaltungsmitarbeitende ein, mit Bedacht und Neugier die Chancen von generativer KI zu erkunden. Dies tut sie vor dem Hintergrund ihrer beiden Studienschwerpunkte: Natural Language Processing und Design Thinking. So schlägt sie die Brücke zwischen der eigenen praktischen Erfahrung in der Verwaltung, kreativem Denken und technischer Fachkompetenz – immer im Mittelpunkt: die Verwaltungsmitarbeitenden.
Technische Hinweise
Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung benötigen Sie:
- eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Internet Explorer/Microsoft Edge
- eine stabile Internetverbindung
- ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac
Bitte beachten Sie
Für dieses Webinar ist eine Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen erforderlich. Sollte diese Zahl nicht erreicht werden, behalten wir uns das Recht vor, das Webinar rechtzeitig vor Beginn abzusagen.
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Genügend freie Plätze
Termine
14:00 bis 15:30 UhrPreis: 129,00€ zzgl. Ust.