ID | AVV_56431 |
---|---|
Preis | 89,00€ zzgl. Ust. |
Kategorie | Ausschreibung & Vergabe – Vergabestelle |
Veranstalter | Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG |
Dauer | 14:00 bis 15:00 Uhr |
Der BGH hat entschieden, dass § 4 Abs. 7 Satz 3 VOB/B nach dem AGB-Recht unwirksam ist. Das Webinar beantwortet auf dieser Grundlage die Fragen zur Unwirksamkeit weiterer Regelungen der VOB/B in der Herstellungsphase, insbesondere zur Dispositionsfreiheit, zu weiteren Kündigungstatbeständen in §§ 4, 5 VOB/B und zum Schadensersatz nach § 6 Abs. 6 Satz 1 VOB/B. Das Webinar dient dazu, das Problembewusstsein bei der Gestaltung von Verträgen und der Anwendung der VOB/B zu schärfen und damit einen reibungsloseren Ablauf des Bauvorhabens zu ermöglichen.
Inhalte
- VOB/B und Inhaltskontrolle nach § 307 BGB
- Die Unwirksamkeit von § 4 Abs. 7 Satz 3 i.V.m § 8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B
- Ist § 4 Abs. 7 Satz 1 VOB/B unwirksam?
- Sind die Kündigungsgründe in § 4 Abs. 8, § 5 Abs. 3 und 4 VOB/B unwirksam?
- Ist § 6 Abs. 6 Satz 1 VOB/B unwirksam?
- Was gilt bei Unwirksamkeit der VOB/B nach dem BGB?
- Was sind die Konsequenzen für die Vertragsgestaltung?
Ihr Nutzen
- Sie lernen die Rechtsprechung des BGH aus erster Hand kennen und verstehen
- Sie erfahren, welche Auswirkungen diese Rechtsprechung auf andere Zentralvorschriften der VOB/B hat
- Sie erhalten einen Überblick, welche Probleme sich bei der Anwendung des BGB ergeben und wie sich diese vermeiden lassen
Teilnehmende
Geeignet für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, die Bauverträge gestalten, Vertragsregelungen anwenden und einen Überblick über die Auswirkungen der Unwirksamkeit bestimmter VOB/B-Regelungen erhalten möchten, sowie für Baujuristen, Architekten, Ingenieure und Bauleiter.
Experte
Prof. Dr. Andreas Jurgeleit ist Richter am Bundesgerichtshof und Mitglied des für Bau- und Architektenrecht zuständigen VII. Zivilsenats. Zudem ist er Honorarprofessor an der juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Als Herausgeber und Mitautor des „Kniffka/Jurgeleit, Bauvertragsrecht“, des „Kniffka/Koeble/Jurgeleit/Sacher, Kompendium des Baurechts“ und des „Bolz/Jurgeleit, Kommentar zu VOB/B“ hat er zahlreiche Beiträge in Fachzeitschriften wie der NJW und der BauR veröffentlicht.
Technische Hinweise
Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung benötigen Sie:
- eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Microsoft Edge
- eine stabile Internetverbindung
- ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac
Die Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Webinar in gesonderter Mail. Weitere technische Hinweise finden Sie ebenfalls zum Herunterladen in Ihrer persönlichen Lernumgebung.
Bitte beachten Sie:
Für dieses Webinar ist eine Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen erforderlich. Sollte diese Zahl nicht erreicht werden, behalten wir uns das Recht vor, das Webinar rechtzeitig vor Beginn abzusagen.
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
Genügend freie Plätze
Termine
14:00 bis 15:00 UhrPreis: 89,00€ zzgl. Ust.