

Geeignet für: Einsteiger:innen
Neue Wege gehen und ein attraktiver Arbeitgeber sein
ID | PH_22569 |
---|---|
Kategorie | Personal & Human Resources |
Veranstalter | Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG |
Dauer | 10:00 bis 11:00 Uhr |
Die öffentliche Hand benötigt bis 2030 über 800.000 Arbeitskräfte. Um dem zu begegnen, ist es auch wichtig sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und neue Wege zu gehen. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie Ihre Arbeitgebermarke von innen heraus entwickeln und was Active Sourcing damit zu tun hat. In den aktuellen Zeiten des ständigen Wandels muss die öffentliche Verwaltung klar zeigen, für welche Werte sie steht, um so die richtigen Kandidat:innen anzuziehen.
Inhalte
- Was ist Employer Branding?
- Gründe für authentisches Employer Branding
- Active Sourcing als Teil einer erfolgreichen Employer Branding Strategie: Definition / Unterschied zum Recruiting / Gründe für Active Sourcing
- Erste Schritte für ein erfolgreiches Active Sourcing
Ihr Nutzen
- Sie erfahren, was alles zu einer Arbeitgeberattraktivität gehört.
- Sie wissen, wie wichtig eine erfolgreiche Arbeitgebermarke ist.
- Sie erhalten Beispiele von gutem und schlechtem Employer Branding.
Teilnehmende
Geeignet für alle Mitarbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung, die für Personalsuche und -auswahl verantwortlich sind.
Expertin
Fatoumata Diakité-Micklisch ist nach ihrer Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation bei PwC in Frankfurt ihrer Leidenschaft für Human Resources und Marketing während Ihres Studiums der Betriebswirtschaftslehre nachgegangen. Seit 2007 ist sie in der Personalberatung tätig und seit 2020 zertifizierte Master Sourcerin. Im April 2018 hat sie sich unter dem Label hrspecs. als Recruiterin mit dem Fokus auf Active Sourcing selbständig gemacht und begleitet Ihre Kund:innen bei der Personalgewinnung. Dabei taucht sie in die individuelle Unternehmenskultur ein und findet so gezielt Talente, die sowohl fachlich als auch persönlich passen.
Technische Hinweise
Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung, benötigen Sie:
- eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Internet Explorer/Microsoft Edge
- eine stabile Internetverbindung
- ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac.
Die Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Webinar in gesonderter Mail. Weitere technische Hinweise finden Sie ebenfalls zum Herunterladen in Ihrer persönlichen Lernumgebung.
