

Geeignet für: Einsteiger:innen
Vom Recht am eigenen Bild: Fotos von Personen online nutzen
ID | PO_15275 |
---|---|
Preis | 59,00€ |
Kategorie | Presse- & Öffentlichkeitsarbeit |
Veranstalter | Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG |
Dauer | 10:00 bis 11:00 Uhr |
Ein Foto, auf dem Menschen zu erkennen sind, ist schnell hochgeladen. Immerhin sind es Bilder von Menschen, die auf Ihrer Website die intensivsten Botschaften transportieren. Und genauso schnell flattert Ihnen eine Abmahnung oder gar eine Geldforderung der aufgenommenen Person auf Ihren Schreibtisch. Daher sollten Sie vorsorgen: Schützen Sie sich und den Account, den Sie betreuen, und lernen Sie, wann Sie eine Person fotografieren dürfen. Erfahren Sie, wie sie deren Einverständnis dokumentieren können. Und welche Onlinenutzung danach erlaubt ist.
Inhalte
- Tipps und Tricks, wie Sie rechtssicher die Erlaubnis für die Aufnahme einer Person erhalten.
- Dürfen Sie ein solches Foto ohne Weiteres ins Internet oder auf Facebook & Co. stellen?
- Dürfen Sie Fotos von Teilnehmern an einem Event hochladen?
- Wann dürfen Sie Fotos von regional oder überregional bekannten Personen verwenden?
- Fotos von Menschenansammlungen: Was ist, wenn Personen erkennbar sind?
Ihr Nutzen
- Sie erfahren, welche rechtlichen Kniffe es für den Nachweis einer Einwilligung für ein Foto gibt.
- Sie lernen, in welchem Umfang Sie eine solche Aufnahme verwenden dürfen.
- Sie kennen die größten Stolperfallen beim Umgang mit Fotos von Menschenmengen und wie Sie diese umgehen.
Teilnehmende
Geeignet für alle Mitarbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung, die in im Internet oder den sozialen Medien aktiv sind, um etwa für den Bereich Außendarstellung, PR, Öffentlichkeitsarbeit und Tourismus, mehr Sicherheit zu erlangen. Aber auch öffentliche Verwaltungen, die ihren neuen Internetauftritt oder den Einstieg in die Welt der sozialen Medien planen, bietet das Webinar ausreichend Grundlagen-Wissen.
Experte
Prof. Dr. Markus Köhler ist langjähriger Partner in der bundesweit tätigen Wirtschaftskanzlei OPPENLÄNDER Rechtsanwälte, Stuttgart, und u.a. spezialisiert auf Medien- und Internetrecht. Er hat zum Fernsehwerberecht promoviert und berät heute Unternehmen und die öffentliche Hand zu Chats, Posts, Urheberrecht und Werbung auf Online-Plattformen. Zudem lehrt er an der Universität Mannheim Markenrecht, E-Commerce und Internetrecht sowie an der Reportageschule Reutlingen. Außerdem ist er Mitherausgeber der Zeitschrift „Recht der Digitalwirtschaft“ und Autor des Lehrbuchs „Recht des Internet“.
Technische Hinweise
Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung, benötigen Sie:
- eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Internet Explorer/Microsoft Edge
- eine stabile Internetverbindung
- ein Headset oder eingebaute bzw. angeschlossene Audioboxen an Ihrem PC/Notebook/Mac
Die Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Webinar in gesonderter Mail. Weitere technische Hinweise finden Sie ebenfalls zum Herunterladen in Ihrer persönlichen Lernumgebung.

Genügend freie Plätze
Termine
10:00 bis 11:00 UhrPreis: 59,00€